Politische Gefangene in Sisis Ägypten : willkürliche Inhaftierungen als Hindernis für deutsche Stabilisierungsbemühungen

Zusammenfassung: In Ägypten sind Tausende Personen wegen ihrer politischen und weltanschaulichen Ansichten inhaftiert worden, seit dort 2013 das Militär die Macht übernommen und Abdel-Fatah al-Sisi nachfolgend das Präsidentenamt erlangt hat. Nicht nur die humanitären Folgen dieser Politik sind dramatisch. Sie befördert in zunehmenden Maße Radikalisierung, verstärkt die Ablehnung staatlicher Institutionen und behindert die zivilgesellschaftliche wie wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Damit werden auch die Bemühungen Deutschlands untergraben, über Finanzhilfen und Entwicklungszusammenarbeit das bevölkerungsreichste Mittelmeerland zu stabilisieren. Die Bundesregierung sollte deshalb ihren Druck auf Ägyptens Staatsführung erhöhen und eine weitreichende Amnestie einfordern. Dabei gilt es, die persönliche Verantwortung des Präsidenten herauszustellen und künftige Kredite und Umschuldungen an konkrete Schritte zu knüpfen, mit denen die willkürlichen Inhaftierungen beendet werden

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (4 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Gesehen am 31.08.2021

Erschienen in
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2021, Nr. 55 (August 2021)
SWP-aktuell ; 2021, Nr. 55 (August 2021)

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Politischer Gefangener
Politik
SISIS
Festnahme
Gefangener
Verantwortung
Menschenrechtsverletzung
Wirkung
Auswirkung
Innenpolitik
Internationale Politik
Menschenrechtspolitik
Vorschlag
Initiative
Amnestie
Ägypten
Deutschland
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
SWP
(wann)
[August 2021]
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.18449/2021A55
URN
urn:nbn:de:101:1-2023062209365817712159
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:56 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • [August 2021]

Ähnliche Objekte (12)