Wasserspeier

Wasserspeier in Form eines Löwenkopfes

Der Wasserspeier in Gestalt eines stilisierten Löwenkopfes ist aus einem Stück Bergkristall geschnitten. In den tiefen Augenhöhlen waren wohl ursprünglich farbige Steine eingesetzt. Durch den Hals des Tieres führt eine Zuleitung, die sich im Maul in drei größere und zwei kleinere Ausflusskanäle gabelt.

Der kostbare Wasserspeier ist nach Material, Motiv und Größe ein Unikat und stammt möglicherweise von einem Palastbrunnen. Der Löwenkopf gleicht jenen Bergkristallarbeiten, die zur Zeit der Fatimiden (969-1171) vor allem in Kairo entstanden. Dieser Löwenkopf wurde vielleicht auf Sizilien gefertigt und könnte nach letztem Forschungsstand als Wasserspeier im Brunnensaal der normannischen Sommerresidenz "La Zisa" bei Palermo gedient haben (Baubeginn 1165 unter Wilhelm I.).

Als begehrte und hochgeschätzte Luxusartikel aus dem Orient gelangten seit dem Mittelalter zahlreiche Gefäße und Ziergeräte aus geschnittenem Bergkristall nach Europa und bereicherten Kirchenschätze und fürstliche Sammlungen.

Der Karlsruher Wasserspeier kam über die Kunstkammer der Herzöge von Sachsen-Lauenburg nach Baden. Bei der 1690 erfolgten Teilung des väterlichen Erbes fiel er zusammen mit weiteren Kunstschätzen an Markgräfin Sibylla Augusta (1675-1733), der Gemahlin des „Türkenlouis“, des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden (1655-1707). 1890 wurde das kostbare Objekt den »Großherzoglichen Vereinigten Sammlungen«, der Vorgängerinstitution des Badischen Landesmuseums, übereignet.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Kunstkammer-Objekte
Inventory number
C 5959
Measurements
Höhe: 27.0 cm (Ständer)
Länge: 21.0 cm, Höhe: 15.0 cm, Breite: 13.5 cm, Gewicht: 5.68 kg, Breite: 20.0 cm, Tiefe: 20.0 cm
Material/Technique
Bergkristall; geschnitten

Event
Herstellung
(where)
Sizilien
(when)
um 1180

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wasserspeier

Time of origin

  • um 1180

Other Objects (12)