Druckgraphik
L'Academie des sciences et des beaux arts [Die Akademie der Wissenschaften und der schönen Künste]
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
SLeClerc V 3 1654.01
- Weitere Nummer(n)
-
V 1654,1 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 249 mm (Platte)
Breite: 376 mm
Höhe: 257 mm (Blatt)
Breite: 385 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: L' ACADEMIE DES SCIENCES ET DES BEAUX ARTS; THEOLOGIA; TABLE DE SINUS; DEDIÉE AU ROY [Inschrift]; Par son tres ... Serviteur et sujet Seb. le Clerc [Künstler]; August Vasel, Lugt 191; Graf F. J. von Enzenberg. Lugt 845; Dr. Julius Hofmann, Lugt 4532 [Sammlermarke]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Vasel 1903, S. 1654
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Globus
Kunst
Wissenschaft
Instrument
Menschenmenge
Mechanik
Akademie
Theologie
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1657-1714
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Leclerc, Sébastien (1637-1714) (Dedikator)
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Ludwig XIV. (Widmungsempfänger)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Leclerc, Sébastien (Inventor)
- Leclerc, Sébastien (Stecher)
- Leclerc, Sébastien (1637-1714) (Dedikator)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Ludwig XIV. <Frankreich, König (1638-1715)> (Widmungsempfänger)
Entstanden
- 1657-1714