- Standort
- 
                Städel Museum, Frankfurt am Main
 
- Inventarnummer
- 
                1713
 
- Weitere Nummer(n)
- 
                1713 (Objektnummer)
 
- Maße
- 
                104,6 x 87,0 cm
 
- Material/Technik
- 
                Öl auf Leinwand
 
- Inschrift/Beschriftung
- 
                Inschrift: Im Entstehungsprozess: Unbezeichnet
 
- Verwandtes Objekt und Literatur
- 
                ist Pendant von: Bildnis der Sophia Magdalena von Gründerrode
 
- Klassifikation
- 
                Barock (Stilepoche)
 
- Bezug (was)
- 
                Iconclass-Notation: Johann Hieronymus von Holzhausen - Porträt einer historischen Person
 Iconclass-Notation: historische Personen (+dreiviertelfiguriges Porträt)
 Iconclass-Notation: erwachsener Mann
 Iconclass-Notation: erwachsener Mann (+Dreiviertelprofil)
 Iconclass-Notation: stehende Figur
 Iconclass-Notation: Perücke
 Iconclass-Notation: Jacke, Mantel, Umhang, Cape
 Iconclass-Notation: Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen
 Iconclass-Notation: Ärmel
 Iconclass-Notation: Handschuhe, Fäustlinge, etc.
 Iconclass-Notation: Säule, Pfeiler (Architektur)
 Iconclass-Notation: Vorhänge, Gardinen
 Iconclass-Notation: Licht
 Iconclass-Notation: Schatten
 Porträt (Motivgattung)
 Johann Hieronymus von Holzhausen (Motiv)
 Mann (Motiv)
 Kordel (Bildelement)
 Tuch (Bildelement)
 Stoff (Bildelement)
 Faltenwurf (Bildelement)
 Draperie (Bildelement)
 Falte (Bildelement)
 Seil (Bildelement)
 Sockel (Bildelement)
 Säule (Bildelement)
 Basis (Bildelement)
 Plinthe (Bildelement)
 Mann (Bildelement)
 Hüftbild (Bildelement)
 Stehender (Bildelement)
 Dreiviertelprofil (Bildelement)
 Perücke (Bildelement)
 Locke (Bildelement)
 Blickkontakt (Bildelement)
 Dialog (Bildelement)
 Hautfalte (Bildelement)
 Doppelkinn (Bildelement)
 Warze (Bildelement)
 Handgeste (Bildelement)
 Fingerzeig (Bildelement)
 Kragen (Bildelement)
 Bef (Bildelement)
 Quaste (Bildelement)
 Schleife (Bildelement)
 Hemd (Bildelement)
 Wams (Bildelement)
 Handschuh (Bildelement)
 Rüschenärmel (Bildelement)
 Rüsche (Bildelement)
 Knopfleiste (Bildelement)
 Physiognomie (Bildelement)
 Licht (Bildelement)
 Schatten (Bildelement)
 Lichtquelle (Bildelement)
 Patrizier (Bildelement)
 Innenraum (Assoziation)
 Adel (Assoziation)
 
- Bezug (wer)
- Ereignis
- 
                Herstellung
 
- (wer)
- 
                Franz Lippold; und Werkstatt; Maler
 
- (wann)
- 
                1725 - 1730
 
- Ereignis
- 
                Eigentumswechsel
 
- (Beschreibung)
- 
                Erworben 1923 als Vermächtnis von Adolph Freiherr von Holzhausen
 
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Franz Lippold; und Werkstatt; Maler
Entstanden
- 1725 - 1730
 
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    