Grafik
Dornauszieher
Auf Felsen sitzender nackter Knabe zum rechten Bildrand gerichtet; zieht Dorn aus linkem Fuß.
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
D UK C 58
- Measurements
-
Breite: 264 mm (Blattmaß)
Höhe: 358 mm (Blattmaß)
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Aufschrift: SR [lig.] (unten mittig, auf Säulenschaft)
Gravur: ROME IN CAPITOLIO
Marke: Universität Königsberg UK C 58 (verso)
- Related object and literature
-
Beschrieben in: N. Gramaccini und H. J. Meier, „Die Kunst der Interpretation Italienische Reproduktionsgraphik 1485-1600“. Deutscher Kunstverlag, Berlin; München, 2009. (S. 35-37)
Beschrieben in: A. Gallottini und P. Thomassin, „Philippe Thomassin, Antiquarum statuarum urbis Romae liber primus (1610 - 1622)“. Ist. Poligrafico e Zecca dello Stato, Libreria dello Stato, Roma, 1995. (S. 88)
Veröffentlicht in: H. Thode, „Die Antiken in den Stichen Marcanton’s, Agostino Veneziano’s und Marco Dente’s /von Henry Thode“. Seemann, Leipzig, 1881. (S. 17, Nr, 39)
Literatur in Zusammenhang: R. Amedick, „Dornauszieher Bukolische und dionysische Gestalten zwischen Antike und Mittelalter“, Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Weimar, 1924, Bd. 32. S. 17-51, 2005.
Literatur in Zusammenhang: V. Wiegartz, „Antike Bildwerke im Urteil mittelalterlicher Zeitgenossen“, Marburger Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte, Bd. 7. VDG, Weimar, 2004. (S. 86-91, 154-157)
Literatur in Zusammenhang: J.-P. Cuzin, J.-R. Gaborit, A. Pasquier, und L. Posselle, „D’après l’antique Paris, Musée du Louvre, 16 octobre 2000 - 15 janvier 2001“. Réunion des Musées Nationaux, Paris, 2000. (S. 200-224)
Literatur in Zusammenhang: C. D’Onofrio, „Un popolo di statue racconta Storie, fatti, leggende della città di Roma antica, medievale, moderna“, Collana di studi e testi per la storia della città di Roma, Bd. 10. Romana società editrice, Roma, 1990.
Literatur in Zusammenhang: T. Buddensieg, „Die Statuenstiftung Sixtus’ IV. im Jahre 1471“, Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte, Tübingen, 1937, Bd. 20. S. 35-73, 1983.
Veröffentlicht in: F. Haskell und N. Penny, „Taste and the Antique The lure of classical sculpture 1500 -1900“. Yale University Press, New Haven [u.a.], 1988. (S. 308-310, Nr. 78)
Literatur in Zusammenhang: N. Himmelmann, „Drei hellenistische Bronzen in Bonn Mit e. Anh. über d. Dornauszieher Castellani“, Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Bd. 1975, 2. Akad. d. Wiss. u. d. Literatur, Mainz, 1975.
Literatur in Zusammenhang: A. Salis, „Antike und Renaissance über Nachleben und Weiterwirken der alten in der neueren Kunst“. Rentsch, Erlenbach-Zürich, 1947. (S. 124-134)
Veröffentlicht in: M. Luchterhandt und L. Roemer, „Abgekupfert Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ; Katalog zur Ausstellung, Kunstsammlung und Sammlung der Gipsabgüsse, Universität Göttingen, 27. Oktober 2013 bis 16. Februar 2014 ; [Ausstellung Abgekupfert - Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ...]“. Imhof, Petersberg, 2013. (S. 180, Nr. II.08)
Beschrieben in: Bartsch XIV, S. 356, Nr. 480 The Illustrated Bartsch 52, S. 175, Nr. 151-I (156)
Beschrieben in: M. C. Viljoen: Prints and false antiquities in the age of Raphael. In: Print Quarterly 21 (2004). S. 235-247.
Beschrieben in: M. C. Viljoen: Raphael and the restorative power of prints. In: Print Quarterly 18 (2001). S. 379-395
Literatur in Zusammenhang: B. Rubach: ANT. LAFRERI FORMIS ROMAE. Der Verleger Antonio Lafreri und seine Druckgraphikproduktion. Diss. Humboldt-Universität zu Berlin 2009. II, S. 144, Nr. 303/VKK 313.
Quelle: J. D. Fiorillo u. C. Oesterley: Verzeichnis der Kupferstiche auf der königl. Universitäts = Bibliotheken in Göttingen. Verfertiget von Johann Dominicus Fiorillo. Fortgesetzt von Carl Oesterley. Archiv der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen 1781 ff., Bd. II.
Literatur in Zusammenhang: G. Tauscher: Der Dornauszieher. Ein paganes Idol im Mittelalter? In: W. Schenkluhn (Hg.): zur Architektur und Plastik des Mittelalters in Sachsen-Anhalt. Halle a. d. Saale 2000, S. 55-80.
Literatur in Zusammenhang: C. Thoenes: "Sic Romae". Statuenstiftung und Marc Aurel. In: V. von Flemming u. S. Schütze (Hg.): Ars naturam adiuvans. Festschrift für Matthias Winner zum 11. März 1996. Mainz 1996, S. 86-99.
Literatur in Zusammenhang: P. P. Bober u. R. Rubinstein: Renaissance Artists and Antique Sculpture. A handbook of Sources. London, 1986 S. 235-237.
Literatur in Zusammenhang: G. Fossi: la représentation de l'Antiquité dans la sculpture romane et une figuration classique: Le tireur d'épine. In: D. Buschinger u. A. Crepin (Hg.): La représentation de l'Antiquité au Moyen Âge. Wien 1982.
Literatur in Zusammenhang: W. S. Heckscher: "Dornauszieher". In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 4. Stuttgart 1958, S. 289-299.
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Spinario; Dornauszieher
- Subject (where)
-
Rom
- Event
-
Entstehung
- (when)
-
ca. 1490 - ca. 1527 (Lebensdaten des Stechers)
- Event
-
Herstellung
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Time of origin
- ca. 1490 - ca. 1527 (Lebensdaten des Stechers)