Immunabwehr fremder Nukleinsäuren – Thema mit Variationen
Abstract: Ob DNA oder RNA, das Erbgut von Viren und Mikroorganismen zeigt Infektionen an. Die zellfremden Nukleinsäuren werden von den cGAS (cyclic GMP-AMP-synthase) ähnlichen Mustererkennungsrezeptoren aufgespürt, die dabei enzymatisch aktiv werden und zyklische Nukleotide als sekundäre Botenstoffe bilden. Diese wiederum initiieren Signalketten, die das Alarmsignal in den Zellkern weiterleiten und die angeborene Immunabwehr anschalten. Das Erbe von Bakterien, die mit entsprechenden Komponenten Phagen abwehren, haben Metazoa von Hydra bis zum Menschen für ihre angeborene Immunabwehr adaptiert. https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7048
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Immunabwehr fremder Nukleinsäuren – Thema mit Variationen ; volume:54 ; number:1 ; year:2024
Biologie in unserer Zeit ; 54, Heft 1 (2024)
- Urheber
-
Hille-Rehfeld, Annette
- DOI
-
10.11576/biuz-7048
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2408261442029.711999873924
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:36 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hille-Rehfeld, Annette