Gemälde

Maria Annunziata

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
ALH 2
Weitere Nummer(n)
ALH 2 (Objektnummer)
Maße
Originaltafel: 45,6 x 29,1 cm
Originaltafel mit Ergänzung: 54,8 x 32,6 x 1,5 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Pappelholz

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Spätmittelalter (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: die Verkündigung: Maria sitzt (+der Hl. Geist (als Taube))
Iconclass-Notation: sitzende, weibliche Figur (+Dreiviertelprofil)
Iconclass-Notation: Blumen: Lilie (+Pflanzen als Symbole)
Iconclass-Notation: Blumen in einer Vase
Iconclass-Notation: Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch
Iconclass-Notation: Jacke, Mantel, Umhang, Cape
Iconclass-Notation: Saum, Band, Borte
Iconclass-Notation: (Sitz-)Bank
Iconclass-Notation: Behänge und Draperien
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Verkündigung (Motiv)
Heiliger Geist (Motiv)
Maria (Motiv)
Frau (Motiv)
Tier (Motiv)
Frau (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Lesende (Bildelement)
Ganzfigur (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Diadem (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Goldstickerei (Bildelement)
Borte (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Goldgrund (Bildelement)
Punzierung (Bildelement)
Bogenzwickel (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Taube (Bildelement)
Lilie (Bildelement)
Madonnenlilie (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Blüte (Bildelement)
Bank (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Amphore (Bildelement)
Vase (Bildelement)
Draperie (Bildelement)
Spitzbogen (Bildelement)
Maria Annunziata (Bildelement)
Kissen (Bildelement)
Kreuzmuster (Bildelement)
Haarband (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Verkündigung (Bildelement)
Verkündigung Mariens (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Botschaft (Assoziation)
Immaculata (Assoziation)
Empfängnis (Assoziation)
Geburt (Assoziation)
Vorahnung (Assoziation)
Prophezeiung (Assoziation)
Fruchtbarkeit (Assoziation)
Triptychon (Assoziation)
Polyptychon (Assoziation)
Jungfrau (Assoziation)
Muttergottes (Assoziation)
Unbeflecktheit (Assoziation)
Innenraum (Assoziation)
Marienleben (Assoziation)
Sieben Freuden Mariä (Assoziation)
andächtig (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
beruhigend (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
liebevoll (Emotion)
Ruhe (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
Intimität (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Vertrauen (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1404 - 1407
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Stiftung von Angelo Acciaiuoli (1349-1408) für die Certosa del Galluzzo, Florenz; ... ; Graf Gustav-Adolf Wilhelm von Ingenheim (1789-1855), später Schloss Reisewitz, Hirschberg, erworben auf einer Italienreise, ca. 1816-1824; Verkauf durch Graf Harald von Ingenheim an Curt Reinheldt, Berlin; Verkauf an die Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung, Frankfurt am Main, 1957; Dauerleihgabe an das Staedelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1957.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Seit 1957 Dauerleihgabe der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1404 - 1407

Ähnliche Objekte (12)