Artikel
Kontinuität oder Epochenbruch? : Zeitenwende oder geschichtliche Schwelle? Zur Zeitgeschichte der Integration der häuslichen Ökonomie von Frauen in die formelle Ökonomie
Barbara Duden behandelt in ihrem Beitrag die Frage des Verhältnisses von Kontinuität und Epochenbruch im Hinblick auf die 1970er Jahre bzw. allgemeiner die umstrittene Kategorie der "Zeitgeschichte". Im Mittelpunkt ihres Interesses steht die Frage der Integration der häuslichen Ökonomie von Frauen in die formelle Ökonomie und eine "Genealogie" der Kategorie der "Personenbezogenen Dienstleistungen" als ein unterbezahlter und durch Teilzeitarbeitsverhältnisse charakterisierter Tätigkeitsbereich, der wie die frühere "Hausarbeit" vor allem von Frauen bestritten wird. Es ist aus Sicht von Duden in diesem Zusammenhang durchaus von einem Umbruch auszugehen, wie sie an drei Beispielen erläutert. Die Gegenüberstellung von "Kontinuität" oder "Epochenbruch" löst sich ihrer Meinung nach dann auf, wenn nach den zeitlich synchronen wie den diachronen Schwellen gesucht wird, in denen die "epochale Verschiebung der Tätigkeiten von Frauen zwischen häuslicher und formeller Ökonomie" sichtbar wird.
- Umfang
-
1ß3-120
- Erschienen in
-
Duden, Barbara. 2014. Kontinuität oder Epochenbruch? : Zeitenwende oder geschichtliche Schwelle? Zur Zeitgeschichte der Integration der häuslichen Ökonomie von Frauen in die formelle Ökonomie. In: Zeitenschwellen. Band: 25. Heft: 2. S. 1ß3-120.
- Thema
-
Ökonomie
Hausarbeit
Erwerbstätigkeit
Theoriebildung
Siebziger Jahre
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Duden, Barbara
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wann)
-
2014
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Duden, Barbara
Entstanden
- 2014