Druckgrafik
Titsingh, Abraham
Halbfigur geringfügig nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil nach links, Blick nach vorn zum Betrachter, mit lockigem, schulterlangem Haar, dunklem Justeaucorps, der nur oben zugeknöpft ist und den Blick auf eine ebenfalls dunkle Weste freigibt. Unter dem linken Arm ein Hut, die linke Hand im Redegestus etwas angehoben, den Zeigefinger leicht ausgestreckt, vor kreuzschraffiertem Hintergrund, auf den rechts der Schatten des Dargestellten fällt, in ovaler Rahmung, darunter eine Rollwerktafel mit dem Namen des Dargestellten, seinem Beruf und seinem Wirkungsort auf Latein, in der Mitte ein Wappen. Unterhalb des rechteckigen Bildfeldes links und rechts die Künstleradressen, links die Datierung der Gemäldevorlage.
Bemerkung: Die Gemäldevorlage schuf Jan Maurits Quinkhard im Jahr 1742.; Das Blatt ist beschnitten. ; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Niederländ. Porträtmaler Niederländ. Kupferstecher, Bildnisstecher und Radierer Dt. Buchhändler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03719/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 3101 (Altsignatur)
- Maße
-
172 x 124 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
211 x 164 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
184 x 135 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Birch, Thomas: The heads of illustrious persons of Great Britain
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
- Bezug (wo)
-
Amsterdam (Geburtsort)
Amsterdam (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1720 - 1780
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1720 - 1780