Artikel

Schwache Preisentwicklung und Deflationsgefahr im Euroraum: Grenzen der Geldpolitik

Die Inflationsrate im Euroraum liegt seit knapp einem Jahr unterhalb der von der Europäischen Zentralbank angestrebten Zielmarke und wird voraussichtlich auch in der kommenden Zeit auf einem sehr niedrigen Niveau verharren. Zum einen steht eine solch geringe Inflation nicht im Einklang mit der Zielsetzung der EZB, zum anderen besteht in dieser Situation die Gefahr, in eine Deflation abzurutschen. Angesichts der historisch niedrigen Leitzinsen drängt sich die Frage nach den geldpolitischen Optionen auf. Der Handlungsspielraum der EZB ist beschränkt. Es verbleiben ihr vor allem unkonventionelle Maßnahmen, wie endgültige Käufe von Wertpapieren, um einer etwaigen Deflation entgegenzuwirken. Aber auch die Finanz- und Wirtschaftspolitik ist jetzt gefragt, der niedrigen Inflation und den Deflationsrisiken aktiv zu begegnen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 81 ; Year: 2014 ; Issue: 12 ; Pages: 235-249 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Klassifikation
Wirtschaft
Macroeconomics and Monetary Economics: General
Thema
monetary policy
deflation
ECB
Euro Area

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bernoth, Kerstin
Fratzscher, Marcel
König, Philipp Johann
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(wo)
Berlin
(wann)
2014

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Bernoth, Kerstin
  • Fratzscher, Marcel
  • König, Philipp Johann
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)