Flasche

Einhenkeliges Fläschchen

Beschreibung Veröffentlichung: Die kleine Flasche besteht aus einem schlanken, eng kannelierten Körper, der unten von einem breiten, waagerechten Streifen begrenzt wird. Dieser diente vermutlich der Befestigung in einer Halterung. Der zylindrische Hals endet in einer weit ausladenden Trichtermündung. Ihn umzieht ein Faden. In solchen kleinen Gefäßen wurden Duftöle oder Parfums aufbewahrt.

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1948.122.f
Maße
Gesamt: Höhe: 16,3 cm; Durchmesser: 6,4 cm; Bodendurchmesser: 1,9 cm
Material/Technik
Glas (transparent, grünlich); in Form geblasen; Fadenauflage; gepresst; handmodelliert

Klassifikation
Römische Antike (Stil)
Mittlere Kaiserzeit (Stil)

Ereignis
Herstellung
(wann)
2. Jahrhundert n. Chr.

Förderung
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Flasche

Entstanden

  • 2. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)