Verhaltensbiologie
Fressen, nicht-gefressen-Werden, Paarungspartner finden und Junge erfolgreich aufziehen Peter Kappeler erläutert, ausgehend von den vier "Grundproblemen", die jedes Tier lösen muss, die Verhaltensbiologie als integrative Disziplin der organismischen Biologie. Er berücksichtigt dabei - die evolutionäre Bedeutung diverser Anpassungen des Verhaltens, - die Ausprägung von Verhaltensweisen durch ökologische Rahmenbedingungen, life history-Strategien sowie bauplanspezifische, anatomische und physiologische Zwänge und Möglichkeiten, - moderne Konzepte und Erkenntnisse der Verhaltensökologie, Soziobiologie und Evolutionsbiologie Der didaktische Schwerpunkt liegt auf einer klaren Darstellung und Übersicht der grundlegenden Prinzipien und Probleme. Klassische und vor allem aktuelle Beispiele, besonders aus dem deutschsprachigen Raum, illustrieren die theoretischen Grundsätze. Damit ist alles Wichtige gesagt. TOC:Verhaltensbiologie: Inhalte und Geschichte.- Life Histories.- Entwicklung und Kontrolle.- Überleben.- Fortpflanzung.- Jungenaufzucht.- Soziale Organisation.- Soziale Struktur.- Kommunikation.- Kognition.- Blick zurück und in die Zukunft
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783540240563
354024056X
- Maße
-
24 cm
- Umfang
-
XIV, 570 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill., graph. Darst.
Literaturangaben
- Klassifikation
-
Tiere
- Schlagwort
-
Verhaltensforschung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin, Heidelberg, New York
- (wer)
-
Springer
- (wann)
-
2006
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:04 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Kappeler, Peter M.
- Springer
Entstanden
- 2006