Druckgrafik

Heinsius, Gottfried

Halbfigur nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, mit Perücke, vermutlich Zopf mit Schleife im Nacken, von der man ein kleines Stück über der Schulter erkennt, mit kragenloser Jacke, weißem Halstuch, Jabot, bestickter Weste, über dem linken Arm ein Umhang, vor dunklem Hintergrund. Unterhalb des hochrechteckigen Porträtfeldes der Name des Dargestellten und seine berufliche Tätigkeit auf Deutsch, links und rechts darunter die Künstleradressen
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten, so dass kein Plattenrand mehr erkennbar ist, und wurde auf eine größeres Blatt geklebt. Unten rechts handschriftlich mit dunkler Tinte: "E. N° 136" (nachträglich mit Bleistift durchgestrichen). Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gestiftet" die Angabe "H. Helbing, München", jedoch keine Angabe des Zugangsjahrs - dieses wurde erst ab 1917 (Zugangsnummer PT 2589) konsequent eingetragen.
Personeninformation: Mathematiker und Asronom in Leipzig und Sankt Petersburg Kurfürstl. sächs. und königl. poln. Hofmaler; Dt. Porträtmaler lebte 1751-1757 in Leipzig und Amsterdam; Dt. Kupferstecher Nach seinem Tod von den Erben bis 1831 weitergeführt

Urheber*in: Haußmann, Elias Gottlob / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01424/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 1860 (Altsignatur)
Maße
143 x 87 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
185 x 116 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Kupferstich; Radierung
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Beschreibung des ... 1744 erschienenen Cometen. - 1744
Publikation: De iustae tormentorum longitudinis determinatione ex principiis mech*. - 1734
Publikation: De apparentiis annuli Saturni commentatio. - 1745
Publikation: Longitudo Lipsiae ex eclipsibus lunaribus. - in fine 1751
Publikation: Praecipua a.1736 currentis phaeanomena caelestia. - 1736
Publikation: De apparentiis annuli Saturni disp.. - 1745
Publikation: De computo refractionum astronomicarum, sub hypothesi, radium lucis *. - 1749
Publikation: Ad actum renuntiationis ... invitat, et ea quae nuper de computo ref*. - 1749
Publikation: De iustae tormentorum longitudinis determinatione, ex principiis mec*. - 1734
Publikation: De casuum ambiguorum atque determinatorum in trigonometria praeserti*
Publikation: Parenti optimo Iohanni Gottlieb Gleditschio, bibliopolae Lipsiensi ... - 1738

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Mathematiker (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Bezug (wo)
Naumburg (Saale) (Geburtsort)
Leipzig (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Leipzig (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1754
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Hugo Helbing (1863-1938), Kunsthändler und Antiquar in München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1754

Ähnliche Objekte (12)