Archivale

Reskripte (Erlasse) an die Lehnskanzlei

Enthält v. a.:
- Forderung der Pächte von Barthold Friedrich Sichter und Maria, Witwe des Anthonius Sichter, durch Erasmus Seidel
- Belehnung der Erben des Friedrich Hildebrand mit dem Schulzengericht zu Reyendorf (?), 1662
- Zulassung des Karl Friedrich von Lüderitz zum Lehn des Joachim Friedrich von Lüderitz, 1662
- Konsens (Zustimmung) für den Leutnant von Götzen, 1662
- Dekrete (Anordnungen) an die Lehnskanzlei, 1664
- Entschuldigung des Lehnfehlers (Verletzung der Lehnpflicht) des Simon Sehler und Verleihung des Schulzengerichts des Fritz Schultze zu Hessel, 1665
- Lehnsache von Gladebeck, 1665 (Gesuch)
- Lehnsache des Daniel von Enckevort, 1665 (Gesuch)
- Konsense (Zustimmungen), 1666:
. Gut: Anteil an Bärwalde; Käufer: Kuno von Birckholtz; Verkäufer: Christoph Joachim von Leipzig
. Privileg (Vorrecht); Begünstigte: Huf- und Wagenschmiede zu Frankfurt (Oder)
. Lehngerichtsbarkeit zu Trebbin; Begünstigte: Joachim Wilcke
. Gut: Hof Mutzeltin (Metzelthin?); Begünstigte: Familie von Schönermark
. Gut: Deetz; Begünstigte: Daniel von Dequede
. Gut: Groß Lübbenau und Dorf Biesdorf; Begünstigte: Nikolaus (von) Krane zu Stendal und Ulrich von Wolffersdorff
. Gut: Reitwein; Begünstigte: Sabina von Platen geborene von Strantz
. Begünstigte: Joachim Erdmann von Burgsdorff
. Begünstigte: Eustachius von Thümen zu Woltersdorf; Adam Ludwig und Christoph Adolf von Thümen; Geschlecht von Thümen
. Begünstigte: Johann Georg Reichard
. Begünstigte: Christian und Jakob von Pfuel
- Lehnsache der Brüder Christian und Lorenz von Gleim (?), 16. Februar 1666 (Gesuch)
- Resolution (Entscheid) in verschiedenen Lehnsachen, 16. Februar 1666:
. Gut: Lehnhäuser zu Ziesar; Begünstiger: Lustgärtner Michael Hans
. Ehestiftung; Bräutigam: Oberstleutnant von Beer; Braut: von Köckritz
. Wiederkauf von Gut Dabergotz; Vertragspartner: Thomas von Hake/Hacke und Hans von der Groeben
. Einlösung des belasteten Guts Kletzkow (Kletzke/Klützkow?); erwähnt:Söhne des Christian Friedrich und Wedigo Adam von Quitzow
. Supplikantin: Anna Dorothea von Leipzig geborene von Pflugk
- Lehnfehler (Verletzung der Lehnpflicht) durch die Brüder Hans Christoph, Joachim Friedrich und Reimar Vollrath von Kröcher, 10. April 1666
- Konsens (Zustimmung) für die Brüder von Bergmann über Wassersuppe, 10. April 1666
- Konsens (Zustimmung) für Heinrich von Zieten und Joachim von Meseberg zu einem Kaufgeschäft, 10. April 1666
- Konsens (Zustimmung) für Georg von Stutterheim über Gut Bärwalde, 24. Mai 1666
- Konsens (Zustimmung) für Oberst Hans von Wittkopf zu einem Geldvorschuss für seinen Schwiegervater Eustachius von Thümen, 24. Mai 1666
- Konsens (Zustimmung) für Levin von der Schulenburg zu einem Kontrakt (Vertrag) mit Johann Wissmann; erwähnt: Christoph Ludwig, Heinrich Otto und Barbara Sophia von Thümen; Leopold von der Schulenburg, 24. Mai 1666
- Lehnsachen der Brüder Egidius Erdmann, Otto Hildebrand und Matthias Friedrich von Bären (Beeren?); erwähnt: Hans Christoph von Beer, Otto von Hake/Hacke, 28. Mai 1666
- Lehnsachen des Jakob Hoppe; erwähnt: Bernd von Dollen, 28. Mai 1666
- Lehnsachen der Rathemannschen Gläubiger wegen Gut Plonitz; erwähnt: Daniel Kaspar von Rathenow, 28. Mai 1666
- Lehnsachen des Ernst Friedrich von Wildenstein wegen der Güter der Familie von Fratz und von Gule; erwähnt: Joachim Otto von Hake/Hacke, 28. Mai 1666
- Konsens (Zustimmung) zum Vorschuss des Oberst von Wittkopf für seinen Schwiegervater Eustachius von Thümen und zu den Ehepakten (Eheverträgen); Güter: Woltersdorf, Gallun und Zossen; erwähnt: Christoph Ludwig von Thümen, Geheimer Rat Georg Reinhardt sowie Christian und Jakob von Pfuel), 16. Juni 1666
- Konsens (Zustimmung) für Joachim Wilcke über das Freigericht zu Trebbin, 10. Juli 1666
- Lehnsachen der Brüder von Schönermark, 10. Juli 1666
- Wiederkauf des Guts Deetz, 10. Juli 1666
- Belehnung des Ulrich von Wolffersdorff mit dem Gut [Groß] Lübbenau nach Kauf von den Gläubigern der Familie von der Schulenburg, 10. Juli 1666
- Konsens (Zustimmung) für Sabina von Platen geborene von Strantz über das Gut Reitwein; erwähnt: Erdmann von Burgsdorff), 10. Juli 1666
- Belehnung des Johann Klothe, Schulze zu Lückstedt, mit dem Schulzengericht; Beteiligte/Erwähnt: Amtmann Hoyer Striepe), 21. Juli 1666
- Konsens (Zustimmung) für Hans Christoph von Bredow zum Kontrakt (Vertrag) mit den Erben des Kaspar von Bredow über Vorwerk Dickte und Gut Klessen, 21. Juli 1666
- Belehnung [des Johann Klothe] mit dem Schulzengericht zu Lückstedt, 14. August 1666
- Konsens (Zustimmung) für Kuno Friedrich von der Hagen über das Schulzengericht Stechow, 14. August 1666
- Lehnsache des Freiherrn Otto Christoph von Sparre, 26. November 1666 (Gesuch)
- Lehnfehler (Verletzung der Lehnpflicht) des Johann von Bennewitz wegen Gut Buchow und Zuwendung an den Geheimen Rat Freiherrn [Christoph Kaspar] von Blumenthal, 14. August 1666
- Lehnsache der Gewandschneider zu Tangermünde, 5. Oktober 1666 (Gesuch)
- Gut: Pfuelscher Anteil an Dorf Dannenberg; Supplikant: Freiherr von Sparr, 21. Dezember 1666
- Gut: eine Windmühle; Supplikant: Gottfried Hake/Hacke, 4. März 1667
- Privileg (Vorrecht) des Thomas Tripler, 18. April 1668 (Gesuch)
- Privileg (Vorrecht) des Wilhelm Stelborg, 25. Mai 1668 (Gesuch)
- Gut: Lindow; Supplikant: Zacharias Friedrich von Götzen, 12. Juli 1668
- Lehnsache der Zimmerleute zu Neuruppin, 18. September 1668
- Lehnsache des Grobschmieds zu Havelberg, 18. September 1668
- Lehnsache der Schuster und Bäcker zu Trebbin, 18. September 1668
- Lehnsache des Schulzengerichts zu Motzen, 18. September 1668
- Lehnsache des Hans Georg von Ribbeck, 18. September 1668
- Gut: Sagast und Krumbeck; Besitzer: von Gans, Edle Herren zu Putlitz, 18. September 1668
- Gut: Krug zu Grimnitz; erwähnt: Joachimsthalsches Gymnasium, Kaspar Supe, 18. September 1668
- Bericht des Vizekanzlers Lucius von Rhade(n) und des Archivars Johann Görling über Innungsprivilegien (Vorrechte), 12. Oktober 1668
- Gut Metzelthin; erwähnte Personen:Brüder Martin und Samuel Fuhrmann, 9. November 1668
- Belehnung des Hans Christian von Schierstedt, 9. November 1668
- Gut: Apotheke zu Wrietzen; Beteiligter: Apothekergeselle Georg Thiede, 9. November 1668
- Konsens (Zustimmung) für die Gläubiger des Johann und Bernhard Zacharias von Arnim zum Kaufrezess mit Bodo von Trott, 9. November 1668
- Privileg (Bevorrechtigung) für den Schlosser Christoph Gotting auf dem Friedrichswerder (Ortsteil von Berlin), 9. November 1668
- Verkauf des Lehnguts Schäplitz durch Georg Beuchel an Michel Müller, 9. November 1668
- Gut: Stegelitz; erwähnt: Lizienziat Peter Weitz, Oberstleutnant Hausmann, Scherwitz, Agnes Tugendreich von Ramin, 9. November 1668
- Lehnfehler (Verletzung der Lehnpflicht) des Rittmeisters Hans Joachim von Jürgaß, 1. Februar 1669 (Gesuch)
- Privilegien (Vorrechte) der Töpfer zu Berlin und Cölln (Spree), 8. März 1669
- Privilegien (Vorrechte) des Schneiders Johann Schwebisch, 8. März 1669
- [Privilegien (Vorrechte)] der Meister zu Prenzlau, 8. März 1669
- Bericht des Joachim Ernst von Schlabrendorf über die Güter Schönhausen, Neuensund und Lauenhagen bei Strasburg, 13. Mai 1669
- Konsens (Zustimmung) für Georg Kutschius für das Afterlehn des Christian Schönhausen zu Gartow; erwähnt: Adam von Berg; Familie Rieben in Mecklenburg, 13. Mai 1669
- Konsens (Zustimmung) für Anna von Lüderitz, Witwe des Georg Magnus von Bülow, zum Lehnschulzengericht zu Herzberg, 13. Mai. 1669
- Konsens (Zustimmung) für Antonius und Tobias von König wegen des Schulzengerichts zu Berkenbrügge, 13. Mai. 1669
- Konsens (Zustimmung) für Margarethe Fromholdt und Sabina Margaretha Füllborn zum Verkauf des Guts Welsickendorf an Johann Edlinger, 13. Mai. 1669
- Ausbleiben des Lehngesuchs der Familie von Rieben für das Gut Löwenhagen, 21. Juli 1669
- Gut: Schäplitz; Besitzer: Michel Müller; Supplikanten: Bauern Heine und Klaus Müller zu Grebenitz (Grävenitz?), 21. Juli 1669
- Privileg (Vorrecht) des Peter Möller über den Friedrichswerder (Ortsteil von Berlin) und die Schifffahrt, 21. Juli 1669
- Konsens (Zustimmung) für die Kirche zu Polkwitz wegen der Gelder aus dem Verkauf der Güter des Gabriel von Schlegel zu Baben an Wichard Erdmann von Schlegel; erwähnt: Bürgermeister Georg Guden zu Brandenburg (Havel) und Johann Guden, 21. Juli 1669
- Konsens (Zustimmung) zur Eheschließung zwischen Antonius Gideon von Barfus und Elisabeth Juliane von Schöning, 26. Juli 1669
- Konfirmation (Bestätigung) für Andreas Röttel zum Sparrschen Schulzengut zu Kerckelwerk (?), 26. Juli 1669
- Gesamthand für Melchior und Kaspar Albrecht von Brunn(e) am durch Melchior Joachim von Schönermark gekauften Gut Metzelthin, 26. Juli 1669
- Konsens (Zustimmung) zum Verkauf des See Mehdenweyde (?); erwähnt: Holzschreiber Hans Ulrich, Libbert Müller und Kaspar Schmidt zu Berlin, 26. Juli 1669
- Entfremdete Lehen, 4. Oktober 1669
- Gut: Heide Löwenhagen; Supplikant: Henning von Oertzen und Otto von Dewitz als Vormünder des von Rieben, 6. Oktober 1669
- Gut: Retzow; Supplikant: Hans Christoph von Bredow, 7. Februar 1670
- Konfirmation (Bestätigung) für den Zimmergesellen Valentin Hergot für den Ruppinschen Kreis, 17. März 1670
- Gut: Freischlächterei zu Neuruppin; Supplikant: Fleischerknecht Samuel Wernicke, 18. April 1670
- Konfirmation (Bestätigung) für den Feldmarschall Freiherrn von Sparr wegen einer Verfügung an Heinrich Happe, 2. Mai 1670
- Supplikant: Magistrat zu Bernau; erwähnt:Gewürzhändler Bartholomäus Hoppe, 3. Mai 1670
- Vorladung des Oberstleutnant Otto von Pfuel wegen der Güter Löwenberg und Welsickendorf, 22. Juli 1670
- Beteiligte: J. de la Fontaine und Otto Bageler, 30. Juli 1670 (Dekret/Anordnung)
- Privileg (Vorrecht) des Apothekers Georg Simon zu Wrietzen, 18. Oktober 1670
- Gewürzhandel des David Lefler/Löffler in der Stadt Damm, 1. November 1670
- Materialistenhandel des Melchior Krause, 16. November 1670 (Gesuch)
- Materialhandel des Georg Simon; Supplikantin: Margarete Fromholdt, 22. November 1670
- Konsens (Zustimmung) über Kramwahren, 28. November 1670
- Apotheke und Gewürzhandel des Johann Friedrich Schwalbe, 10. Oktober 1670 (Gesuch)
- Bestätigung des Privilegs (Vorrechts) der Weißbäcker zu Trebbin, 15. Dezember 1670.

Archivaliensignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA GR, Rep. 62, Nr. 264 b Fasz. 1
Umfang
3 cm

Kontext
Kurmärkische Lehnssachen >> 02 Sachen >> 02.02 Lehnskanzlei
Bestand
I. HA GR, Rep. 62 Kurmärkische Lehnssachen

Laufzeit
1639 - 1670

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 15:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1639 - 1670

Ähnliche Objekte (12)