Archivale
Nicht angeführt (Ghetto Litzmannstadt).
Adressat: SS-Ogruf. Pohl, Verwaltungshauptamt (SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt) Berlin u. a.
Es wird mitgeteilt, daß das Ghetto Litzmannstadt nicht in ein Konzentrationslager umgewandelt wird.
Es wurde folgendes vereinbart:
a) das Ghetto behält nur soviel Juden, wie die Rüstungswirtschaft unbedingt benötigt
b) es bleibt ein Gau-Ghetto des Reichsgaues Wartheland
c) die Verringerung wird durch das Sonderkommando des SS-Hstuf. Botmann durchgeführt.
d) die Verfg. und Verwertung der Inventarien des Ghettos bleibt eine Angelegenheit des Reichsgaues Wartheland.
- Reference number
-
International Tracing Service, 0.4, 072/0011a
- Former reference number
-
former reference number: Litzmannstadt 1
former reference number: 455, Folio 20-21
former reference number: Aktenzeichen des Absenders: P 386/44
- Formal description
-
Art: Fotokopie vom Original
- Context
-
Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung >> Ghettos
- Holding
-
DE ITS 0.4 Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung
- Provenance
-
Reichsstatthalter im Reichsgau Wartheland, Greiser, Posen
- Former provenance
-
Abgebende Stelle: Bundesarchiv
- Date of creation
-
14.02.1944
- Other object pages
- Last update
-
09.05.2005, 2:01 AM CEST
Data provider
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Associated
- Reichsstatthalter im Reichsgau Wartheland, Greiser, Posen
- Abgebende Stelle: Bundesarchiv
Time of origin
- 14.02.1944