Bestand
Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung.- Organisationsunterlagen (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Im April 2004 wurde durch EU-Verordnungen die Schaffung eines
einheitlichen Europäischen Luftraums SES („Single European Sky") in
Kraft gesetzt. Ein bedeutender Bestandteil dieser Verordnungen war die
funktionale Trennung der Flugsicherungsdienste und deren Aufsicht. Das
Ziel von SES war die Vereinheitlichung der
Flugsicherungsdienste.
Auf nationaler Eben wird
in der Bundesrepublik diese Aufsicht vom Bundesaufsichtsamt für
Flugsicherung (BAF) wahrgenommen. Das BAF wurde per Gesetz am 4.8.2009
eingerichtet. Seine Hauptaufgabe besteht in der Kontrolle der
Einhaltung der Bestimmungen und Sicherheitsstandards, denen die
Flugsicherungsorganisationen unterliegen.
Diese
Bestimmungen resultieren aus EU-Vorgaben. Die Beaufsichtigung umfasst
alle Flugsicherungsorganisationen an allen großen und kleinen
Flughäfen, die regelmäßig inspiziert werden. Weiterhin betreibt das
BAF ein umfangreiches Berichts- und Meldewesen, das jederzeit
Vorkommnisse und Änderungen am System der Flugsicherung erfasst und
nachvollziehen lässt.
Bearbeitungshinweis: Achtung:
Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung darf nicht mit der
Bundesanstalt für Flugsicherung verwechselt werden!
Zitierweise: BArch B
554-ORG/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 554-ORG
- Umfang
-
101 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verkehr, Bau, Post
- Provenienz
-
Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF), 2011-
- Bestandslaufzeit
-
2009-
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF), 2011-
Entstanden
- 2009-