Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Die Normalität der Gewalt: Konfliktparteien und "Zuschauer" fünf Jahre nach dem Ende der Militärdiktatur in Chile

"Fünf Jahre nach dem Niedergang der Militärdiktatur gilt Chile als demokratischer Staat, der nicht mehr durch Repression und Menschenrechtsverletzungen, sondern als 'Schweiz Lateinamerikas' durch Wirtschaftswachstum und technologischen Fortschritt in die Wahrnehmung der deutschen Öffentlichkeit gelangt. Dennoch fallen der europäischen Beobachterin einige Besonderheiten ins Auge: Polizei und Militär haben die chilenische 'Wende '89' ohne Personalwechsel überstanden und konnten ihre politische Macht und ihren gesellschaftlichen Einfluß in erheblichem Ausmaß erhalten. Die chilenische Polizei in ihrer Doppelgestalt als uniformierte 'Carabineros' und zivile 'Investigaciones' ist auffällig präsent und dominant in den Straßen von (Santiago de) Chile, auf öffentlichen Plätzen und in öffentlichen Einrichtungen. Die Sicherheitsorgane repräsentieren das staatliche Gewaltmonopol, das zur Erhaltung und Stabilisierung des Status quo bis an die Grenzen der Legalität (und darüber hinaus) ausgeschöpft wird. Diese Beobachtung ist vor dem Hintergrund des politischen Machtwechsels der Anlaß, das Verhältnis der chilenischen Bevölkerung zu den staatlichen Sicherheitsorganen zu durchleuchten. Die polizeilichen Aktivitäten richten sich als Prävention und Repression vorrangig gegen Opposition und Kriminelle. Deren Einstellung ist von der Haltung des unpolitischen bzw. inzwischen mehr oder weniger entpolitisierten Bürgers zu unterscheiden. Verunsichert durch das modernisierungsbedingte Spannungsverhältnis zwischen Konsumoptionen und Existenznöten ist er im wesentlichen an einer 'Normalisierung des Alltags' interessiert. Restriktive polizeiliche Maßnahmen gegen 'gefährliche Klassen', also Bevölkerungsgruppen, die wie auch immer die Ordnung gefährden, tragen aus seiner Perspektive zur Sicherung und Stabilisierung der ungesicherten Lebensverhältnisse bei. Die Krise des staatlichen Gewaltmonopols, das sich in modernen Gesellschaften in einem Auflösungsprozeß befindet, scheint sich in dieser Akzeptanzhaltung des chilenischen Bürgers den staatlichen Sicherheitsorganen gegenüber nicht fortzusetzen. Polizei und Militär treten gleichermaßen aus Repräsentanten der alten und Garanten der neuen Ordnung auf." (Autorenreferat)

Die Normalität der Gewalt: Konfliktparteien und "Zuschauer" fünf Jahre nach dem Ende der Militärdiktatur in Chile

Urheber*in: Pfadenhauer, Michaela

Free access - no reuse

Alternative title
Normality of violence: conflict parties and "spectators" five years after the end of the military dictatorship in Chile
ISBN
3-531-12836-1
Extent
Seite(n): 765-768
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Bibliographic citation
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Subject
Staatsformen und Regierungssysteme
Staat, staatliche Organisationsformen
Demokratie
Chile
Staat
Polizei
Andenraum
Militär
Gewalt
Entwicklungsland
Südamerika
Alltag
Bevölkerung
Einstellung
Lateinamerika
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Pfadenhauer, Michaela
Event
Herstellung
(who)
Sahner, Heinz
Schwendtner, Stefan
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Westdt. Verl.
(where)
Deutschland, Opladen
(when)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-140918
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Pfadenhauer, Michaela
  • Sahner, Heinz
  • Schwendtner, Stefan
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Westdt. Verl.

Time of origin

  • 1995

Other Objects (12)