AV-Materialien

Hans Karl Filbinger wird 90 - Misslungener Dialog der Generationen?

Am 15.09.2003 feiert der frühere Ministerpräsident von Baden-Württemberg Hans Karl Filbinger seinen 90. Geburtstag. Er sagte seine Teilnahme an einem Ehrenempfang seiner Heimatstadt Freiburg ab, nachdem vor allem grüne und linke Gruppierungen Demonstrationen angekündigt hatten. Hans Filbinger personifiziert in den Augen seiner Kritiker den misslungenen Versuch einer Vergangenheitsbewältigung. Der Schriftsteller Rolf Hochhuth durfte auch nach dem spektakulären Prozess in Stuttgart 1978 Filbinger weiterhin einen "furchtbaren Juristen" nennen. Hans Karl Filbinger hatte als Marinestabsrichter in Norwegen, noch wenige Wochen vor Kriegsende, als Vertreter der Anklage die Todesstrafe für den 22jährigen Matrosen Walter Gröger gefordert und die Hinrichtung persönlich überwacht. Ein Todesurteil, an das er sich zunächst nicht erinnern konnte und das er später als unumgänglich bezeichnete, da es vom damaligen Gerichtsherrn der Marine angeordnet war. Hans Karl Filbinger beteuert bis heute seine Unschuld und verweist darauf, dass er in anderen Fällen durch persönlichen Einsatz Soldaten vor dem Todesurteil bewahren konnte. So waren es schließlich auch nicht die Todesurteile, wegen derer Filbinger das Amt des Ministerpräsidenten abgab. Er verstrickte sich in der viele Monate dauernden Debatte um seine Person zunehmend in seiner eigenen Doppelmoral. Für seine "Jugendsünden" verlangte er Vergebung, doch linke Studenten wurden von seinem Radikalenerlass in den 70er Jahren umbarmherzig verfolgt. Filbinger sieht seine Generation der Kriegsteilnehmer sowie seine Leistungen für den Aufbau einer Demokratie in Deutschland - als Stadtrat in Freiburg und 13 Jahre als Ministerpräsident von Baden-Württemberg - als von den Jüngeren "geschmäht" an. Zu Recht? Darüber diskutieren im SWR2 Forum der Freiburger Historiker Prof. Hugo Ott, der ehemalige Leiter des Militärhistorischen Forschungsamts Freiburg, Prof. Manfred Messerschmidt, und der Heidelberger Politikwissenschaftler Prof. Klaus von Beyme. Gesprächsleitung: Werner Witt

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/006 D033229/101
Umfang
0:44:30; 0'44
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Forum

Kontext
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003 >> September 2003
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/006 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003

Indexbegriff Sache
Geburtstag: 90 Jahre
Nationalsozialismus; Folgen
Prozess: Urteil
Rechtswesen
Tod; Todesurteil

Laufzeit
15. September 2003

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 15. September 2003

Ähnliche Objekte (12)