Forschungsbericht | Research report

Conversational inference and rational judgment

Rationale Interpretationen von Aussagen und Gesprächen beruhen auf der Annahme, daß der Zuhörer sich eine Hypothese über die Intentionen des Sprechers bildet. Es wird ein Modell für die Konversationsanalyse vorgestellt, mit dessen Hilfe gezeigt wird, daß diese Interpretationen bestimmt werden durch die Attribute, die der Sprecher dem Zuhörer zuschreibt. Das Modell wird auf die Analyse von Experimenten der kognitiven Psychologie und Sozialpsychologie angewendet, wobei sich zeigt, daß die experimentelle Anordnung und die Gesprächseigenschaften die Schlußfolgerungen von Untersuchungspersonen beeinflussen können. (psz)

Conversational inference and rational judgment

Urheber*in: Hilton, Denis J.

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Gesprächsfolgerungen und rationale Schlußfolgerungen
Umfang
Seite(n): 48,15
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
ZUMA-Arbeitsbericht (1991/01)

Thema
Psychologie
Psychologie
Sozialpsychologie
Sprechakt
Gesprächsanalyse
Rationalität
Psychologie
Gesprächsführung
Meinung
Interpretation
Grundlagenforschung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hilton, Denis J.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
(wo)
Deutschland, Mannheim
(wann)
1991

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-68839
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Hilton, Denis J.
  • Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Entstanden

  • 1991

Ähnliche Objekte (12)