- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
16163
- Weitere Nummer(n)
-
16163 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 207 x 381 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun und Aquarell über Bleistift auf Papier, auf Karton gezogen; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten links (von fremder Hand, mit der Feder in Braun): C Fohr fec; auf dem Montierungsbogen unterhalb der Darstellung in Versalien: PONTE SALARA.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil desselben Werkprozesses: Landschaft bei Ponte Salario mit der Flucht nach Ägypten
Teil desselben Werkprozesses: Flucht nach Ägypten
Teil desselben Werkprozesses: Flucht nach Ägypten
Teil desselben Werkprozesses: Carl Philipp Fohr: Ponte Salario bei Rom, ca. 1817/1818, Bleistift auf leicht vergilbtem Papier, 165 x 248 mm. Inv. Nr. C 1908-136, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Dresden (Märker Z 491)
Teil desselben Werkprozesses: Carl Philipp Fohr: Gebirgslandschaft mit Szenen aus dem italienischen Volksleben, ca. 1817/1818, Bleistift und Feder in Schwarz, 206 x 193 mm. Inv. Nr. C 1908-119, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Dresden (Märker Z 492)
- Klassifikation
-
Romantik (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Landschaft mit einer Brücke, einem Viadukt oder Aquädukt (+ Stadt(ansicht) mit (Staffage-)Figuren)
Iconclass-Notation: Fluß (+ Landschaftsdarstellung mit Figuren, Staffage)
Iconclass-Notation: auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
Iconclass-Notation: Vieh hüten; Hirt, Hirtin, Schafhirt, Schafhirtin, Kuhhirt etc.
Iconclass-Notation: (aus)ruhen - BB - im Freien
Iconclass-Notation: Berge, Gebirge
Landschaft (Motivgattung)
Architektur (Motivgattung)
Genre (Motivgattung)
Rom (Bildelement)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1817 - 1818
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1949
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1817 - 1818