Bericht

Mittelstandspolitik im Wandel

Der Mittelstand wandelt sich seit Jahren. Angesichts eines neuen Selbstverständnisses im Mittelstand sollte sich daher auch die Mittelstandspolitik weiterentwickeln. Empfohlen wird eine rahmenorientierte Politik mit spezifischen Maßnahmen, die Einstellungen, Möglichkeiten und Fähigkeiten zum Unternehmertum positiv beeinflussen. Konkret bedeutet dies: Statt Nachteilsausgleich zu betreiben, sollte die Mittelstandspolitik an den Stärken ansetzen und die Potenziale des Mittelstands zur Erreichung gesamtwirtschaftlicher Ziele nutzen. Mittelstandspolitik ist eine Querschnittsaufgabe, denn nur gemeinsam mit anderen politischen Akteuren können die Besonderheiten des Mittelstands zur Geltung gebracht werden. Auch sollte sie die heterogenen Teilgruppen differenziert ansprechen, ohne dass jedoch eine Ausdifferenzierung in zahlreiche Förderprogramme stattfindet.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IfM-Materialien ; No. 247

Klassifikation
Wirtschaft
Enterprise Policy
Institutions and Growth
Thema
Mittelstand
Mittelstandspolitik
Rahmenpolitik
Nachteilsausgleich
German Mittelstand
policies on Mittelstand enterprises
business framework policy
compensation for disadvantages

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Welter, Friederike
Levering, Britta
May-Strobl, Eva
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
(wo)
Bonn
(wann)
2016

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Welter, Friederike
  • Levering, Britta
  • May-Strobl, Eva
  • Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)