AV-Materialien
Pfefferspray und Schreckschusspistole - Baden-Württemberger bewaffnen sich
Die Verkäufer von Pfefferspray, Elektroschockern und Schreckschusspistolen haben ihre Umsätze verdoppelt. Auch der Handel mit scharfen Waffen floriert.
Als Grund für diesen Boom sehen die Waffenhändler diffuse Ängste, unter anderem vor Terror, Einbrüchen und Gewalt. Die Anschläge von Paris scheinen diese Ängste noch einmal befeuert zu haben. Bundesweit sind mittlerweile 5,79 Millionen legale Waffen registriert. Tendenz stark steigend.
Allein in Baden-Württemberg sind seit Jahresbeginn rund 1.500 "kleine Waffenscheine" ausgestellt worden. Damit dürfen jetzt 41.600 Baden-Württemberger so genannte erlaubnisfreie Waffen wie Schreckschusspistolen auch außerhalb der eigenen Wohnung mit sich tragen.
Die Vielzahl von Waffen in den Wohnzimmerschränken trägt nach Ansicht von Experten nicht zu einer Erhöhung der Sicherheit bei - im Gegenteil. Nach dem Amoklauf von Winnenden hatten sich Politiker und Bürger gemeinsam bemüht, Privathaushalte abzurüsten.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/026 R150125/101
- Umfang
-
0'05
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2015 >> Dezember
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/026 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2015
- Indexbegriff Person
-
Demmer, Hans-Jürgen; Inhaber mehrerer Waffengeschäfte
Gallwitz, Adolf; Polizei-Psychologe, Psychotherapeut und Profiler an der Polizeihochschule in Villingen-Schwenningen, 1951-
Zastrow, Gerhard; Buchautor, 1965-
- Laufzeit
-
3. Dezember 2015
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 3. Dezember 2015