Bestand

Fotosammlung des Geografen Friedrich Metz (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Über den Dienstzimmernachlass von Eugen Reinhard 2012 ins Generallandesarchiv Karlsruhe aufgenommen.

Inhalt und Bewertung

Fotosammlung von Prof. Dr. Friedrich Metz (8.3.1890-24.12.1969). Die Glasplatten (schwarz-weiß, positiv) zeigen vor allem Orte im Elsass, die vermutlich zwischen 1930 und 1945 entstanden sind; ein anderer Teil umfasst Fotografien von älteren Kupferstichen und Zeichnungen sowie von gedruckten Karten vorwiegend aus dem Elsass und Lothringen, teilweise auch aus dem Oberrheingebiet und Saarland.

1. Biografie Friedrich Metz: Bei vorliegendem Bestand handelt es sich um die Fotosammlung des Geographen und Landeskundlers Prof. Dr. Friedrich Metz (08.03.1890 Karlsruhe - 24.12.1969 Freiburg). Sein Studium der Geographie sowie der Nationalökonomie und Geschichte absolvierte er in Leipzig und Heidelberg; an der letzteren Universität promovierte er 1914. Friedrich Metz diente außerdem im Ersten Weltkrieg und erhielt als Leutnant im Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 223 am 6. Januar 1917 einen Orden (siehe GLA 233 Nr. 44529). Nach dem Krieg war er 1919/20 als Assistent am Geographischen Institut der Universität Heidelberg und 1920/21 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter für ländliches Siedlungswesen im Badischen Arbeitsministerium angestellt. Im Jahr 1924 legte er seine Habilitation ab und war als Hochschullehrer an der TH Karlsruhe, in Leipzig, Innsbruck und Erlangen tätig. Seit 1935 war er Professor an der Universität in Freiburg im Breisgau, der er während der NS-Zeit von 1936 bis 1938 auch als Rektor vorstand (siehe Publikation von Bernd Grün). Außerdem leitete er 1938 das Alemannische Institut. Während seiner Hochschultätigkeit widmete er sich unter anderem der Erforschung ethnographischer Grenzgebiete, dem Auslandsdeutschtum und der Kulturlandschaftsforschung, vorwiegend in der südwestdeutschen Region und den angrenzenden Regionen, wie dem Elsass. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Friedrich Metz von den Franzosen vom Dienst suspendiert. Nach Verhandlungen zu seiner Entnazifizierung und Wiedereinstellung wurde er 1951 Leiter des Alemannischen Instituts und erhielt 1953 den Lehrstuhl für Geographie in Freiburg. 1958 erfolgte seine Emeritierung.

2. Inhalt und Bearbeitung: Die vorliegende Fotosammlung von Friedrich Metz steht mit seinen Forschungsinteressen im Zusammenhang. Ein Teil der Fotosammlung stellen originale Fotografien vor allem von Orten im Elsass und teilweise im Saarland sowie einigen wenigen aus Baden-Württemberg dar; der andere Teil umfasst Fotografien von älteren Kupferstichen und Zeichnungen mit Ortsansichten und Festungsplänen aus dem Elsass und Oberrheingebiet aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie Fotografien von gedruckten Karten des Elsass, von Lothringen und dem Oberrheingebiet, wohl hauptsächlich vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Fotografien befinden sich auf Glasplatten (positiv, schwarz-weiß, Maße zumeist 8,5 x 10 / 10 x 8,5 cm), die Friedrich Metz vermutlich zwischen 1930 und 1945 aufgenommen hat. Über Eugen Reinhard, der zeitweise im Generallandesarchiv Karlsruhe tätig war, ebenfalls Geograph und Doktorand bei Friedrich Metz, gelangte die Fotosammlung in die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe (Zugang 2012-60). Im August 2012 erfolgte die Verpackung und eine erste handschriftliche Auflistung der Glasplatten durch Paula Zimmermann anhand der Beschriftungen auf den Glasplatten selbst. Eine genauere Verzeichnung und Grobeinteilung der Glasplatten nahm Frau Wüst im Jahr 2013 vor. Die abschließenden Arbeiten führte Sara Diedrich im April und Mai 2019 durch, d.h. die Inhaltsangaben wurden, wenn nötig, verfeinert oder ergänzt und eine weitere Untergliederung erstellt; außerdem wurden Deskriptoren für die Orte und Künstler vergeben. Karlsruhe, im Mai 2019 Sara Diedrich

3. Verweise: Zu Friedrich Metz siehe auch folgende Archivalien im Generallandesarchiv Karlsruhe: J-Ac Nr. 185 B III (Porträt), 233 Nr. 44529 (Ordensverleihung 1. Weltkrieg), 235 Nr. 2306, N Hellpach Nr. 437 (Gutachten über Metz), N Hellpach Nr. 287 (Korrespondenz), N Reinhard, Eugen Nr. 9 (Korrespondenz) und Z Nr. 72 (Zeitungsartikel 1951). Zur Lehr- und Forschungstätigkeit von Friedrich Metz während der NS-Zeit an der Universität Freiburg siehe: Bernd Grün: Der Rektor als Führer? Die Universität Freiburg i. Br. von 1933 bis 1945 (Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte N.F. 4), Freiburg/München 2010.

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, F-S Metz
Umfang
189 Glasplatten

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Sonderbestände >> Abbildungen (Bilder, Fotos, Postkarten) >> Fotosammlungen >> Sammlung Metz
Verwandte Bestände und Literatur
Zu Friedrich Metz siehe auch folgende Archivalien im Generallandesarchiv Karlsruhe: J-Ac Nr. 185 B III (Porträt), 233 Nr. 44529 (Ordensverleihung 1. Weltkrieg), 235 Nr. 2306, N Hellpach Nr. 437 (Gutachten über Metz), N Hellpach Nr. 287 (Korrespondenz), N Reinhard, Eugen Nr. 9 (Korrespondenz) und Z Nr. 72 (Zeitungsartikel 1951).
Zur Lehr- und Forschungstätigkeit von Friedrich Metz während der NS-Zeit an der Universität Freiburg siehe: Bernd Grün: Der Rektor als Führer? Die Universität Freiburg i. Br. von 1933 bis 1945 (Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte N.F. 4), Freiburg/München 2010.

Indexbegriff Person

Bestandslaufzeit
(1623 -), [zwischen 1930 und 1945]

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1623 -), [zwischen 1930 und 1945]

Ähnliche Objekte (12)