Handbuch Gründungsschäden : Erkennen und Instandsetzen

Die Erforschung des Baugrundes als wichtiger Bestandteil einer Baumaßnahme ist eine relativ junge Wissenschaft. Falsche Einschätzung der Baugrundverhältnisse und hieraus resultierende, zum Teil erhebliche Haftungsrisiken haben es notwendig werden lassen, der Einstufung der Bodenverhältnisse, der Methodik der Baugrunderkundung und der Berechnung der Gründungsart ein Regelwerk voranzustellen. Für den Bauherrn ist wichtig, dass nur ausreichende und regelgerechte Baugrunduntersuchung ihm die gewünschte Planungssicherheit, Kostensicherheit und Schadensfreiheit bietet. Das Buch informiert über die Verfahren der Baugrund- und Bauwerksanalysen, Instandsetzungsverfahren von Gründungen und die Schadensbeseitigung durch Verpresstechniken. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis dokumentieren Sanierungsleistungen an historischen Gebäuden, Stützmauern und Brücken. TOC:Technikgeschichte.- Baugrund.- Gründungsarten.- Besondere Einwirkungen auf das Gründungssystem.- Baugrund- und Bauwerksanalyse.- Instandsetzungsverfahren.- Einsatzgebiete für Schadensbeseitigung durch Verpresstechnik.- Baupraktische Beispiele.- Bauwirtschaft und Qualitätssicherung.- Normen und Vorschriften.- Informationen von Herstellern, Dienstleistern und Fachverbänden.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783764365073
3764365072
Maße
24 cm, 700 gr.
Umfang
XIV, 233 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst., Kt.

Schlagwort
Bauwerk
Gründung
Bauschaden
Instandsetzung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Basel, Boston, Berlin
(wer)
Birkhäuser
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)