Deckel
Tragaltar des heiligen Mauritius — Deckel mit Szenen aus dem Leben Christi
- Location
-
Katholische Pfarrkirche Sankt Servatius, Schatzkammer, Siegburg
- Measurements
-
Höhe x Breite:
:
- Material/Technique
-
Kupfer; Eichenholz; Bronze; Porphyr; vergoldet; emailliert; getrieben; gestanzt; gegossen; Grubenschmelz; Zellenschmelz
- Related object and literature
-
Teil von: Tragaltar des heiligen Mauritius - Altar - Eilbertus kölnisch - um 1160
hat Teil: Kreuzigung Christi - Bildfeld - Eilbertus kölnisch - um 1160
hat Teil: Christus Pantokrator - Bildfeld - Eilbertus kölnisch - um 1160
hat Teil: Auferstehung Adam - Bildfeld - Eilbertus kölnisch - um 1160
hat Teil: Die zwölf Apostel - Bildfeld - Eilbertus kölnisch - um 1160
hat Teil: Die drei Marien am Grab - Bildfeld - Eilbertus kölnisch - um 1160
hat Teil: Himmelfahrt Christi - Bildfeld - Eilbertus kölnisch - um 1160
hat Teil: Noli me tangere - Bildfeld - Eilbertus kölnisch - um 1160
- Classification
-
Angewandte Kunst
- Subject (what)
-
Beschreibung: der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes
Beschreibung: Pantokrator: Christus (als Brustbild) mit Rede- oder Segensgestus und ein Buch haltend
Beschreibung: Adams Grab
Beschreibung: die zwölf Apostel (als Gruppe), in der Regel mit Büchern oder Schriftrollen (nicht im biblischen Kontext), mit Paulus statt Judas
Beschreibung: ein Engel verkündet (mehrere Engel verkünden) den drei Marien die Botschaft von der Auferstehung Christi
Beschreibung: Christi Himmelfahrt (Christus ist von strahlendem Licht umgeben oder erscheint in einer Mandorla)
Beschreibung: Maria Magdalena kniet vor Christus, der in der Regel als Gärtner mit einer Hacke und/oder einem Spaten dargestellt ist: Noli me tangere
- Last update
-
04.04.2025, 7:51 AM CEST
Data provider
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Deckel
Associated
Time of origin
- um 1160