Medaille

Baffier, Jean: Auguste Merciers Position im Dreyfusprozeß

Vorderseite: AU GENERAL MERCIER JUSTICIER DU TRAITRE DREYFUS // SOUSCRIPTION NATIONALE - Brustbild des Auguste Mercier in Uniform mit Orden nach links.
Rückseite: MA CONVICTION / ACQUISE / PAR LES DEBATS / DE 1899 N’EST / NULLEMENT EBRANLEE / MA CONSCIENCE NE / ME PERMET PAS DE / M’ASSOCIER AU VOTE QUE / VOUS ALLEZ EMETTRE // PAROLES PRONONCEES / AU SENAT / LE 13 JUILLET 1906 - Zwölfzeilige Aufschrift in einem Eichenkranz. Ganz unten die Signatur J. Baffier (Jean Baffier).
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Alfred Dreyfus war ein französischer Offizier, der in der sogenannten Dreyfus-Affäre 1894 fälschlicherweise des Landesverrats beschuldigt wurde. Die Affäre erschütterte die französische Innenpolitik zutiefst. General Auguste Mercier (1833-1921), im Dezember 1893 zum Kriegsminister ernannt, war trotz zweifelhafter Beweislage von der Schuld überzeugt und setzte sich nachdrücklich für eine Verurteilung von Dreyfus ein. Nach dessen Verurteilung zu lebenslanger Verbannung und Haft wurde der wirkliche des Landesverrats Schuldige enttarnt. Noch vor Beginn des Wiederaufnahmeverfahrens zog sich Mercier 1898 aus seinen öffentlichen Ämtern zurück. - Die vorliegende Medaille lässt Mercier, seit 1900 im Senat, in der Ich-Perspektive über den Dreyfus-Prozess sprechen. In dem dort genannten Jahr 1899 wurde vom Kassationsgerichtshof das ursprüngliche Urteil gegen Dreyfus aus dem Jahr 1894 aufgehoben, damit dessen Fall erneut vor einem Kriegsgericht verhandelt werden konnte. In dem Verfahren in Rennes wurde Dreyfus zu einer wegen mildernder Umstände nun verminderten Haftstrafe von 10 Jahren Festungshaft verurteilt. 1904 wurde aufgrund von neuen Beweisen mit dem Ziel einer Revision eine erneute Untersuchung angestellt. 1906 wurde das ursprüngliche Urteil gegen Dreyfus endgültig annulliert und dieser per Gesetzesbeschluss wieder in die Armee aufgenommen. Gleichwohl hielt Mercier an seinem Schuldvorwurf fest und widersetzte sich der Rehabilitierung von Dreyfus, was ihm den Beifall rechtsextremer Gruppen einbrachte.

Fotograf*in: Karsten Dahmen

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
Inventory number
18290804
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 50 mm, Gewicht: 53.09 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technique
Bronze; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: Catalogue illustré du salon de 1908, XL Nr. 1844; N. McWilliam, Monumental Intolerance. Jean Baffier, a Nationalist Sculptor in Fin-de-Siècle France (2000) 242 Nr. 94; B. Tillier - D. Nicholson-Smith, The Impact of Censorship on Painting and Sculpture, 1851-1914, Yale French Studies 122, 2012, 95; L. Prod’homme, La justice, un patrimoine muséal méconnu, l’exemple du musée de Bretagne Justice in the Museum of Brittany’s collections, In Situ 46, 2022, 45.

Subject (what)
20. Jh.
Bronze / Kupfer
Ereignisse
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
Westeuropa (ohne D)
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Frankreich
Île-de-France
Paris
(when)
1906-1908
Event
Eigentumswechsel
(when)
2022
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 2022/324
Aus der Sammlung Thomas Würtenberger Ius in nummis Nr. 1334.

Last update
29.04.2025, 12:13 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Medaille

Time of origin

  • 1906-1908
  • 2022

Other Objects (12)