Urkunde

1.) Das Niedergericht zu Wehren [Stadtteil von Fritzlar, Schwalm-Eder-Kr.]; 2.) ein freier Burgsitz zu Gudensberg [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.] und ei...

Archivaliensignatur
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Urk. 14, 6677
Alt-/Vorsignatur
A I u, von Hesperg sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Hesperg, Nr. 5

Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Heinrich Reinhard Karl Friedrich von Heßberg, Sohn des verstorbenen Eitel Reinhard von Heßberg, und sein Bruder Ernst Ludwig von Heßberg
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Das Niedergericht zu Wehren [Stadtteil von Fritzlar, Schwalm-Eder-Kr.]; 2.) ein freier Burgsitz zu Gudensberg [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.] und ein Baumgarten zu Gudensberg; 3.) ein Gut zu Lembach, das ehemals zum gemeinen Almosenkasten zu Homberg [Efze] gehörte. Die Lehen waren 1593 von Wilhelm von Wehren und seinem Sohn Wolf an Georg von Habel verkauft worden. Letzterer überließ sie für 6.000 Reichstaler dem 1612 Belehnten. Das ehemalige Lehen, nämlich der freie Hof zu Lembach [Stadtteil von Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kr.] mit Zubehör, hatte Eitel Reinhard von Heßberg an den Obristen und Kammerherrn Schutzbar genannt Milchling verkauft.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Philipp Sechehaye, Schöffe und Prokurator zu Kassel

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Hep-Hey >> Heßberg, von >> 1700-1850
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1763 Dezember 06

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 17:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1763 Dezember 06

Ähnliche Objekte (12)