Bericht
Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: der Ausbildungsberuf "Industriekaufmann/-kauffrau" im Screening
Wenn auch der Beruf der Industriekaufleute bereits seit vielen Jahren vom Umgang mit digitalen Technologien und Daten geprägt ist, so erweitern neuere technologische Entwicklungen das Spektrum jedoch um wesentliche Dimensionen. Den damit verbundenen Veränderungen industriekaufmännischer Tätigkeiten sowie Kompetenz- und Qualifizierungsanforderungen wurde mittels Betriebsfallstudien, Expertenworkshops und einer quantitativen Onlinebefragung nachgegangen. Im Ergebnis zeigt sich, dass vor allem die Aspekte Big Data, Vernetzung und Automatisierung zu veränderten Arbeitsprozessen und Aufgabenschwerpunkten führen. Diese gestalten sich betriebs- und einsatzgebietsspezifisch vielfältig aus und gehen mit differenzierten Ansprüchen an Fachkompetenzen sowie personale Kompetenzen einher. (Autorenreferat, BIBB-Doku)
- ISBN
-
978-3-96208-134-8
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; No. 205
- Klassifikation
-
Management
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Jordanski, Gabriele
Schad-Dankwart, Inga
Nies, Nicole
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
2019
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:0035-0785-6
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Jordanski, Gabriele
- Schad-Dankwart, Inga
- Nies, Nicole
- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Entstanden
- 2019