Bericht

Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: der Ausbildungsberuf "Orthopädietechnik-Mechaniker/-in" im Screening

Im Rahmen der Initiative 'Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeitswelt von morgen' von BMBF und BIBB wurde der Frage nachgegangen, wie sich digitale und vernetzte Technologien derzeit auf Arbeitsaufgaben und Kompetenzen im Gesundheitshandwerk auswirken. Exemplarisch wurde der Beruf 'Orthopädietechnik- Mechaniker/-in' untersucht. Insgesamt ist das Gesundheitshandwerk durch einen äußerst dynamisch verlaufenden technischen Wandel gekennzeichnet, der die Arbeitsaufgaben und damit einhergehend die Berufsbilder nachhaltig beeinflusst. Viele handwerkliche Tätigkeiten werden durch digitale Lösungen ersetzt, sodass perspektivisch ein großer Teil der Arbeit nicht mehr an der Werkbank, sondern am digitalen Endgerät stattfinden wird. Hierfür werden neue Kompetenzen erforderlich wie beispielsweise das Verständnis für digitale Prozesse und Schnittstellen, Flexibilität und Innovationsbereitschaft. (Hrsg., BIBB-Doku)

ISBN
978-3-96208-141-6
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; No. 209

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Böcker, Claudia
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
(wo)
Bonn
(wann)
2019

Handle
URN
urn:nbn:de:0035-0804-9
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Böcker, Claudia
  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)