Bestand

Hauptregistratur (Bestand)

Die seit 1938 beim Hauptverwaltungsamt der Stadt Nürnberg angesiedelte städtische Hauptregistratur hatte sich im 19. Jh. aus der aufgrund der Vorschriften des Gemeindeedikts vom 17. Mai 1818 errichteten, später als "Ältere Magistratsregistratur" (Bestand C 6) bezeichneten zentralen Registratur für den Magistrat bzw. nahezu alle Dienststellen der Stadtverwaltung entwickelt. Den tektonischen Schnitt für die Bestandsabgrenzung im StadtAN bildete die Umstellung des Klassifikationsschemas, die Anpassung des Titelplans und die Verwendung neuer Aktenzeichen in der Magistratsregistratur 1837, die dann auch als Generalregistratur bezeichnet wurde. Im Zuge einer umfassenden Reorganisation des städtischen Registraturwesens in den siebziger und achtziger Jahren des 19. Jh. wurde die wohl bereits seit 1818 bestehende Kämmerei- oder Kommunalregistratur der Hauptregistratur angegliedert, während die zu dieser Zeit ebenfalls bestehende Wohltätigkeitstiftungsregistratur selbständig blieb. Daneben bestanden noch die sogenannte Fürsorgeregistratur, die Bauamtsregistratur und eine eigene Registratur des Tiefbauamtes, wobei letztere nach dem Registraturplan der Hauptregistratur geführt und später wieder weitgehend in diese eingegliedert wurden. Ob die Anfang des 20. Jh. erwähnte Polizei-, Gewerbe- und Kultusregistratur tatsächlich selbstständig geführt wurde, ist zu bezweifeln, da die Hauptregistratur bei ihrer Übernahme durch das StadtAN sowohl entsprechende Titel in ihrem Registraturplan aufführte als auch umfangreiche entsprechende Aktenkomplexe enthielt, die nach ihrer Übernahme jedoch zum Teil der Hauptregistratur entnommen und heute einem anderen Bestand des StadtAN zugeordnet sind (Wirtschaftskonzessionen, s. C 7/VI).Nach der weitgehenden Umstellung des Registratursystems der Stadt Nürnberg von Zentralregistraturen auf Sachbearbeiterablagen durch die Neufassung der Aktenordnung vom 18. Okt. 1959 wurde die Hauptregistratur 1960/61 abgeschlossen und ging aufgrund der Direktorialverfügung Nr. 34 vom 7. Nov. 1966 mit Aufgaben, Räumlichkeiten und Personal 1967 in die Zuständigkeit des StadtAN über.Bereits während der Laufzeit der Hauptregistratur wurden dort besondere Aktengruppen mit eigenen Registraturhilfsmitteln formiert (z.B. Niederlassungs-, Auswanderungs-, Ein- und Ausbürgerungs-, Vereinspolizeiakten). Dies führte schließlich, unter Einbeziehung der von der Hauptregistratur bzw. dem Hauptverwaltungsamt verwahrten Magistrats- und Stadtratsprotokolle bis 1959 und der erst 1987 im StadtAN aufgefundenen Vereinsregister, zur Bildung von 10 Teilbeständen mit jeweils eigenen Findmitteln.Im Hinblick auf die komplexe Entwicklung der Hauptregistratur selbst und den mitunter organisatorisch inkonsequent erscheinenden Umgang mit den von ihr bis zur ersten großen Abgabe 1930 bereits seit Ende des 19. Jh. immer wieder übernommenen, ausgesonderten Akten ist eine Beschreibung der archivischen Geschichte des Bestands im Ganzen nicht sinnvoll. Er besteht nunmehr jedenfalls aus 9 realen Teilbeständen und einem Scheinbestand: C 7/I Generalregistratur, C 7/II Niederlassungsakten, C 7/III Auswanderungsakten, C 7/IV Ein- und Ausbürgerungen, C 7/V Vereinspolizeiakten, C 7/VI Gewerbekonzessionen (Scheinbestand), C 7/VII Indigenatsgesuche, C 7/VIII Kommunalregistratur, C 7/IX Stadtratsprotokolle bis 1959 und C 7/X Vereinsregister. Zu allen Teilbeständen liegen inzwischen ausreichende Findmittel vor. Die alte, unzureichende Kartei für den Teilbestandes C 7/VIII wird derzeit überarbeitet bzw. es wird der Teilbestand in Form einer FAUST-Datenbank neu bearbeitet. Bei der Benutzung der Teilbestände ist zu beachten, dass einschlägiges Material jeweils auch im Teilbestand C 7/I erwartet werden kann.

Bestandssignatur
C 7

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 7 - Hauptregistratur

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 11:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)