Medaille
Astrologische Medaille
Auf Vorder- und Rückseite ist die besondere Stellung der Gestirne am 10. Dezember 1603 im Tierkreiszeichen Schütze illustriert. An diesem Tag gab es zwei Konjunktionen: zum einen die relativ häufige von Sonne und Venus, zum anderen die Konjunktion von Merkur, Jupiter und Saturn, die nur alle 60 Jahre vorkommt. Auf ihrer Vorderseite zeigt die Medaille Chiron, der nach der antiken Mythologie als Sternbild Schütze (Sagittarius) an den Himmel versetzt wurde, auf der Rückseite finden sich die Zeichen der fünf "Planeten" und das Tierkreiszeichen Schütze. Der Medaille wurde mit einer aufwendigen Einfassung versehen, die oben eine Öse aufweist. So konnte sie an einem Band um den Hals gelegt werden. [Matthias Ohm]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventory number
-
MK 19311
- Measurements
-
D. 33 mm, G. 12,8 g
- Material/Technique
-
Kupfer, mit goldener Einfassung und Öse
- Related object and literature
-
Quellennachweis_MK 19311
Heck, Andrea (Bearb.), 2013: Von Goldmachern und Schatzsuchern. Alchemie und Aberglaube in Württemberg. Ausstellungskatalog Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Stuttgart, S. 63f, Nr. IV.8
- Subject (what)
-
Medaille
Sammlung Guth von Sulz
- Subject (when)
-
1600-1699
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1603
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Medaille
Time of origin
- 1603