Journal article | Zeitschriftenartikel

Familiensoziologische Analysepotenziale des Mikrozensus

'Als Haushaltsstichprobe enthält der Mikrozensus Informationen über die Größe und Zusammensetzung von Haushalten sowie über Beziehungen der Haushaltsmitglieder untereinander. Neben Haushalten und Familien werden seit 1996 auch Lebensformen als soziale Einheiten in den Daten abgegrenzt. Im Mittelpunkt des neuen Konzeptes steht die Berücksichtigung unverheiratet zusammenlebender Paare, wodurch sich das familienwissenschaftliche Analysepotenzial des Mikrozensus beträchtlich erweitert hat. In diesem Beitrag stellen die Verfasserinnen die Konzepte und Definitionen der amtlichen Statistik sowie ihre Umsetzung im Mikrozensus vor und gehen der Frage nach, welche empirischen Unterschiede sich bei der Betrachtung (familialer) Lebensformen nach dem traditionellen Familienkonzept und dem neuen Konzept der Lebensformen ergeben. Um das Analysepotenzial des Mikrozensus für die empirisch arbeitende Familienforschung aufzuzeigen, werden neben den Möglichkeiten auch die Grenzen und Restriktionen des Arbeitens mit den Daten sowie die Neuerungen des veränderten Erhebungsdesigns des Mikrozensus ab 2005 und deren Folgen für die Analysen familiensoziologischer Fragestellungen dargestellt.' (Autorenreferat)

Familiensoziologische Analysepotenziale des Mikrozensus

Urheber*in: Lengerer, Andrea; Janßen, Andrea; Bohr, Jeanette

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Possibilities for family research with the German Microcensus
ISSN
1437-2940
Umfang
Seite(n): 186-209
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Zeitschrift für Familienforschung, 19(2)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bundesrepublik Deutschland
historische Entwicklung
Mikrozensus
Lebensgemeinschaft
Stichprobe
Familienforschung
Lebensalter
Wohngemeinschaft
Lebensweise
Definition
Familie
amtliche Statistik
allein erziehender Elternteil
Analyseverfahren
Ehepaar
Konzeption
Analyse
nichteheliche Lebensgemeinschaft
Privathaushalt
empirisch
empirisch-quantitativ
Grundlagenforschung
historisch
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lengerer, Andrea
Janßen, Andrea
Bohr, Jeanette
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2007

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58103
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Lengerer, Andrea
  • Janßen, Andrea
  • Bohr, Jeanette

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)