Sachakte

Ausstellung von Wandergewerbescheinen, Hausierhandel usw. - gen.

Enthaeltvermerke: Enthält: - Verzeichnis der 1907/08 vergebenen Wandergewerbescheine - Zuständigkeit des Oberpräsidenten für Rekurse, insbesondere von Ausländern, wegen Verweigerung von Wandergewerbescheinen, 1885 - Handhabung der Erteilung von Wandergewerbescheinen für Musikaufführungen und Schaustellungen, 1889 - Besondere Verhältnisse von Elsaß-Lothringen hinsichtlich der Erteilung der Wandergewerbescheine - Erinnerung an die Bestimmungen zur Zulassung von Ausländern (u.a. Zigeunern), 1894 - Feilbieten von Waren mittels Ausspielen, 1895 - Mangelhaft ausgefüllte Formulare von Angehörigen des Königreichs Ungarn: Verzeichnis der zur Ausstellung von Bescheinigungen berechtigten Behörden, 1899 - Prüfung der Bedürfnisfrage bei Erteilung von Wandergewerbescheinen, 1900 - Verhinderung der doppelten Erteilung von Scheinen bei Zigeunern, 1902 - Beschwerde des Mitteldeutschen Vereins reisender Schausteller, Handelsleute und Berufs-Interessenten in Herford über die Konkurrenz aus anderen Bezirken, 1903 - Nachweisung der ausgestellten Wandergewerbescheine im Reg. Bez. Münster (summarisch), 1899-1903 - Ausstellung von Wandergewerbescheinen für Lustbarkeiten, 1904 - Vorstellung des Zentral-Verbandes Deutscher Händler, Markt- und Messereisender in Magdeburg zur Beschränkung von Ausländern (Druck), 1904 - Vorstellung des Internationalen Vereins reisender Schausteller und Berufsgenossen über die Ausdehnung der Gültigkeit der Wandergewerbescheine für längere Zeit, 1904 - Mißbräuche im Wandergewerbebetrieb, 1905 - Bericht der Reg. Minden über das Auftreten von ausländischen Hausierern: holländ. Fisch- und Käsehändler, 1905 - Bericht Reg. Arnsberg: Auftreten eines dalmatischen Händlers, 1905 - Bericht Reg. Münster - Klagen über das Hausieren mit orientalischen Teppichen, 1906 - Klage der Handelskammer für Arnsberg, Brilon, Meschede über die Belästigungen durch Hausierer, 1908 - Berücksichtigung sozialpolitischer Gesichtspunkte bei der Erteilung von Wandergewerbescheinen für das Musikmachen, 1908 - Verzeichnis der ausgestellten Wandergewerbescheine (mit Namen und Herkunftsangabe), 1907-1908 - Belästigungen durch das Gewerbe des Bärenführers, 1911 - Auftreten chinesischer Händler mit den Arbeiten von Figuren aus Speck- oder Seifenstein, 1913 - Streichung des Vermerks "zieht nach Zigeunerart umhner", 1913 - Nichtausstellung von Wandergewerbescheinen für Angehörige feindlicher Staaten, 1914 - Unbedenklichkeit der Ausstellung von Wandergewerbescheinen an im Deutschen Reich und im Generalgouvernement Warschau und Lublin wohnende Polen, Jan. 1917 - Verbot des Ankaufs von Häuten und Fellen, 1918 - Beschwerde von Kriegsversehrten wegen Behinderungen zur Bekämpfung des Kettenhandels, 1920 - Beschwerde von Viehhändlern, 1920 - Wegfall der Beschränkungen für Ausländer, 1920 - Charakter eines stehenden Gewerbes nach Bildung der Einheitsgemeinde Berlin, 1921 - Verband deutscher Händler und reisender Gewerbetreibender gegen die Bestrebungen zur Einschränkung ihrer Tätigkeit (Druck), 1921 - Klagen über den Pferdehandel von Zigeunern, 1921 - Erteilung von Wandergewerbescheinen für Veranstaltungen von privaten Zuschneide- und Schneiderkursen in Sachsen, 1922 - Klagen über Vermehrung der unherziehenden Korbflechter, 1922 - Druckschrift über den ambulanten Gewerbetag in Leipzig, 1924 - Bitte des Deutschen Konsulats in Zagreb wegen Wandergewerbescheine für Hausierer aus der duetschen Sprachinsel Gottschee, 1925, 1933-1935 - Sperrfrist nach Verurteilungen, 1925 - Maßnahmen gegen den unerlaubten Hausierhandel mit Arznei- und Geheimmitteln, 1925 - Wandergewerbescheine für die Veranstaltung von Flugtagen durch Luftfahrtunternehmungen, 1926 - Mitteilung des Ministers des Innern an den Landtagsabgeordneten Pieck und Menzel: unerlaubter Vertrieb von Druckschriften ohne Wandergewerbeschein, 1927 - Klage über chinesische Hausierer, 1928 - Geschäftsbetrieb ausländ. Handlungsreisender mit Juwelen und Perlen, 1929 - Hausierhandel mit Arzneimitteln, 1930 - Illegale Einreise tschechoslowakischer Händler mit gefälschten Papieren, 1931 - Zahlung der Beiträge zur Kranken- und Arbeitslosenversicherung, 1931 - Einschränkung des Straßenhandels, 1931 - Wandergewerbeschein an ausländische Zirkusunternehmer, 1931 - Erlaubnispflichtige Waren, 1930 - Hausierhandel mit Polstermöbel, 1931 - Übersicht über erteilte Wandergewerbescheine an Ausländer, 1932 - Auftreten von Bärenführern, 1932 - Reichswirtschaftsminister über Legitimationskarten, 1934 - Einführung der Erlaubnispflicht, 1934 - Mitwirkung der Behörden der Politischen Polizei bei der Erteilung von Wandergewerbescheinen, 1935 - Verbot des Rohwollenankaufs und -verkaufs, 1935 - Deutsch-Niederländische Vereinbarung über Fragen des Arbeitsmarktes, 1935 - Versagung von Wandergewerbescheinen und Legitimationskarten gegenüber Juden, Dez. 1935-1936 - Besprechung wegen der Übersetzung des Wandergewerbes: Festsetzung von Höchstzehlen, 1934-1935 - Mitwirkung der Wirtschaftsgruppe "Ambulantes Gewerbe bei der Erteilung von Wandergewerbescheinen, 1935 - Beachtung der Vorschriften betreffend Wandergewerbescheine für theatralische Aufführungen, 1935 - Gewerbelegitimation für Angehörige der Reichskulturkammer, 1936 - Verfügungen über die Ausstellung der Ausweispapiere für Warenvertreter (Druck), 1936 - Stadthausierschein, 1937

Reference number
K 001, 6664

Context
Oberpräsidium Münster >> 12. Handel und Gewerbe >> 12.2. Gewerbe >> 12.2.9. Einzelne Gewerbe >> 12.2.9.13. Wandergewerbe
Holding
K 001 Oberpräsidium Münster

Date of creation
1885-1937

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 1:50 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1885-1937

Other Objects (12)