Elektrisierapparat
Elektrisiermaschine (Replik)
weitere Objektbezeichnung: Elektrisiermaschine
Es handelt sich bei dem Objekt um einen historischen Nachbau einer Scheibenelektrisiermaschine. Die Materialien und Techniken zur Herstellung wurden originalgetreu nachempfunden. Mit Elektrisiermaschinen konnten im 18. Jahrhundert Phänomene von Elektrizitätserscheinungen erzeugt werden. Elektrisiermaschinen kamen sowohl im Kontext gehobener gesellschaftlicher Spiele mit Elektrizität, als auch in der experimentellen Forschung zur Anwendung.
Literatur: Weber, Heiko: Die Elektrisiermaschine von Georg Christoph Schmidt (1773). Die Elektrisiermaschine im 18. Jahrhundert. In: Weber, Heiko (Hrsg.): Experimentelle Wissenschaftsgeschichte. München: Wilhelm Fink (2010).
- Location
-
FSU Jena: Ernst-Haeckel-Haus
- Inventory number
-
EWG_2013_00014
- Measurements
-
Gesamt: Höhe: 140 cm; Breite: 61 cm; Länge: 140 cm
- Material/Technique
-
Holz (Korpus); Glas (Glasscheibe/Glasglocken); Messing (Kurbel); Gold (Glasglockenlackierung); Kork; Kupfer
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Ernst-Haeckel-Haus (Künstler)
- (when)
-
01.01.2004
- Delivered via
- Rights
-
FSU Jena: Ernst-Haeckel-Haus
- Last update
-
09.04.2025, 7:32 AM CEST
Data provider
Friedrich-Schiller-Universität Jena: Ernst-Haeckel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Elektrisierapparat
Associated
- Ernst-Haeckel-Haus (Künstler)
Time of origin
- 01.01.2004