Bestand

Deutscher Orden, Regierung Mergentheim: Deutsches Reich (Politik, Institutionen, Städte, Ritterschaft, Ordensbesitz) (Bestand)

Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält die nach der Aufteilung des Deutschordensarchivs in Mergentheim verbliebenen Akten der Regierung Mergentheim über Reichsangelegenheiten (vor allem Türkensteuer und Friedensverhandlungen betreffend), über die Beziehungen zu Reichsinstitutionen (Reichshofkanzlei, Reichshofrat und Reichskammergericht), zu den Reichskreisen, Reichsstädten und zur Reichsritterschaft, über Kommissionen an den Hochmeister und andere Ordensbesamte, über auswärtige Angelegenheiten des Ordens und über Ordensbesitzungen, insbesondere die Annexion und Restitution der Kommenden im Elsass, den Reichsdeputationshauptschluss und die Besitzergreifung der Entschädigungsobjekte in Oberschwaben.

Zur Verwaltungsgeschichte und zur Geschichte des Bestandes: Mit der Wahl Mergentheims zur Residenz des Hoch- und Deutschmeisters nach dem Bauernkrieg erhielt auch das Hauptarchiv des Deutschordens dort seinen Sitz. Unter dem Deutschmeister Georg Hund von Wenckheim entstand in den Jahren 1568-1572 ein eigenes Kanzlei- und Archivgebäude, das im 18. Jahrhundert noch bedeutend erweitert wurde. Genau 300 Jahre, von 1568 bis 1868, der Verlegung des Rests des Deutschordensarchivs nach Ludwigsburg, wurde das Archivgebäude in seiner ursprünglichen Bestimmung genutzt. 1809 erklärte Napoleon den Deutschorden in allen Staaten des Rheinbundes für aufgelöst, verfügte aber gleichzeitig, daß das Gebiet von Mergentheim mit den an das Hochmeistertum verknüpften Rechten mit dem Königreich Württemberg vereinigt werden sollte. Dies verhinderte aber nicht die Auflösung und Zersplitterung des Deutschorden-Hauptarchivs in den folgenden Jahrzehnten. Bereits 1810 wurden alle Urkunden und Akten des Deutschordens über die ehemals unter französischer Herrschaft befindlichen Deutschordensgebiete an Frankreich ausgefolgt. Der in Mergentheim 1813-1815 stattfindende Kongreß aus Vertretern der an den vormals deutschordischen Besitzungen beteiligten Höfe - Württemberg, Baden, Bayern und Hessen-Darmstadt - besiegelte vollends das Schicksal des Deutschorden-Hauptarchivs. Danach erhielt der in Österreich unter dem Schutz des Kaiserhauses weiterlebende Orden die allgemeinen, den Deutschorden insgesamt sowie die österreichischen Balleien betreffenden Akten, die heute im Deutschordens-Zentralarchiv in Wien verwahrt werden. Die deutschen Nachfolgestaaten erhielten alle Urkunden und Akten, die sich auf ihren territorialen Anteil am Deutschordensbesitz bezogen. Der verbleibende Rest im Mergentheimer Archiv, das als königliches württembergisches Archivdepot bzw. Nebenarchiv weiterbestand, wurde 1868 noch in den alten Archivkästen des Ordens in das Staatsfilialarchiv (ab 1938 Staatsarchiv) Ludwigsburg verlegt. Unter den dorthin gekommenen Deutschordensbeständen befanden sich noch zahlreiche, auf den Deutschorden allgemein oder auf nicht württembergische Deutschordensgebiete bezogene Akten. Diese Archivalien wurden ca. 1907/1908 ausgesondert und v.a. an Bayern, Baden und das Deutschordens-Zentralarchiv in Wien abgegeben. Sämtliche Extraditionen und Kassationen wurden in den kurrenten Repertorien des 18. Jahrhunderts durch Streichungen und Hinweise auf die Empfänger vermerkt. Durch Ergänzungen, Nachträge usw. wurden die Repertorien als Findmittel für den noch vorhandenen Bestand unübersichtlich, zum Teil unbrauchbar. Der Archivsekretär Dr. Joseph Giefel, der das Staatsfilialarchiv von 1894-1912 leitete, begann während dieser Zeit mit der Neuverzeichnung der Deutschordensbestände, wobei er die Akten in der alten Ordnung beließ. Diese "Neuverzeichnung" war lediglich eine Abschrift der Titel der noch vorhandenen Akten aus den unübersichtlich gewordenen Findbüchern. Die Abschriften auf Quartzetteln im Querformat wurden in Klemmordnern aufbewahrt, wobei die Aufnahmefähigkeit eines Klemmordners den maximalen Umfang eines "Bestandes" bestimmte. Die in diesem Bestand erfaßten zusammengehörigen Akten bildeten daher die von Giefel und K.O. Müller verzeichneten drei Bestände B 290 I und II Beziehungen zu Kaiser und Reich und B 292 Kaiserliche Kommissionen.

Zur Ordnung und zur Verzeichnung: Der Bestand erfaßt diejenigen nach Abzug der Extraditionen verbliebenen Akten der Regierung Mergentheim vom 15.-19. Jahrhundert, die einen Hauptteil der Außenbeziehungen des Deutschen Ordens widerspiegeln. Dokumentiert werden die Beziehungen des Ordens zum Kaiser, zum Reich bzw. den Reichsinstitutionen, zu den Reichskreisen, Reichsstädten und der Reichsritterschaft, auch werden über die Bündnispolitik, die Verträge und Friedensschlüsse des Ordens, die Durchführung von Kommissionen und Schiedsgerichten im Auftrag des Kaisers bzw. des Reichstags, die auswärtigen Angelegenheiten und über das Territorium des Deutschen Ordens selbst wichtige Aufschlüsse gegeben. Der überwiegende Teil der in diesem Bestand vereinigten Akten war ursprünglich in den von Deutschordensarchivar Franz Paul Anton Handel um 1750 für das Mergentheimer Archiv gefertigten Findbüchern erfaßt. Bei der Neuverzeichnung wurden die Akten der drei Bestände gesondert in der Reihenfolge der von Giefel und K.O. Müller gefertigten Titelaufnahmen verzeichnet. Einzelne nicht in den Bestand gehörige Stücke wurden entnommen. Unter diesem Schriftgut befinden sich u.a. zahlreiche Reichstagsakten, die bereits in der Deutschordensregistratur aus ihrem Zusammenhang herausgelöst und einzelnen Sachbetreffen zugeordnet wurden. Vereinzelt wurden auch Schriftstücke nach bestimmten Gesichtspunkten formiert, so wurden z.B. Autographensammlungen einzelner Ordenspersönlichkeiten angelegt. Im Mergentheimer Archivgebäude lagerten die Archivalien in Kisten mit je 4 Laden. Die Ordnung wurde bestimmt durch die auf den Archivalien vereinzelt noch vorhandene "alte", d.h. im Mergentheimer Archiv gültige, Signatur, bestehend aus: Kiste, Lade, Faszikel, Nr. Die Kisten waren entweder mit Buchstaben oder mit Ziffern bezeichnet, die Laden waren fortlaufend nummeriert und für die Ordnung ausschlaggebend. Da die alten Signaturen vereinzelt auf den Akten vorhanden waren, konnte sie für die neue Ordnung hilfsweise herangezogen werden. Die neue Gliederung lehnt sich an die vorgegebene alte Ordnung der Akten an. Die Titelaufnahmen für den Bestand B 290 I wurden von dem wissenschaftlichen Angestellten Mühleisen begonnen und von Oberstaatsarchivrat Dr. Taddey überarbeitet und abgeschlossen. Die Titelaufnahmen für die Bestände B 290 II und B 292 fertigte Archivinspektorin Benning, die in Zusammenarbeit mit Dr. Taddey die Ordnung entwarf und die redaktionellen Abschlußarbeiten durchführte. Der 1982-1984 bearbeitete Bestand umfaßt 434 Büschel mit insgesamt 10,2 lfd. m. Ludwigsburg, Mai 1984 Taddey

Konkordanz: Angegeben werden die alten Büschelnummern der Zettelrepertorien in der alten Bestandsfolge und die Büschelnummern des neuen Repertoriums. Auf aufgelöste oder in andere Bestände eingeordnete Büschel wird hingewiesen. Bestand B 290 I Alte Bü-Nr. Neue Bü-Nr. 1 6 2 98 3 430 4 7 5 8 6 431 7 9 8 30 9 10 10 11 11 361 12 429 13 359 14 369 15 368 16 5 17 362 18 363 19 103 20 365 21 366 22 104 23 357 24 95 25 94 26 100 27 432 28 358 29 360, 364 30 166 31 zu B 283 Kriegssachen 32 367 33 355 34 425 35 171 36 15, 16, 20 37 21 38 22 39 3 40 2 41 172 42 24 43 184 44 28 45 185 46 167 47 27 48 97, 99, 101 49 127 50 428 51 29 52 26 53 108 54 109 55 112 56 158, 159 57 426 58 186 59 187 60 188 61 189 62 161 63 113 64 114 65 371 66 12 67 1, 111 68 13, 96 69 110 70 14 71 105 72 372 73 373 74 160 75 115 76 162 77 356 78 107 79 106 80 116 81 17 82 117 83 118 84 121 85 119 86 376 87 377 88 375 89 379 90 384 91 380 92 374 93 381 94 378 95 382 96 385 97 387 98 386 99 389 100 388 101 163 102 124 103 122 104 120 105 383 106 390 107 391 108 392 109 125 110 126 111 393 112 178 113 18 114 128 115 394 116 129 117 123 118 130 119 19 120 174 121 175 122 176 123 179 124 177 125 173 126 164 127 23 128 131 129 133 130 134 131 132 132 180 133 181 134 165 135 136 136 138 137 182 138 135 139 137 140 139 141 140 142 141 143 102 144 142 145 25 146 143 147 145 148 146 149 144 150 147 151 148 152 149 153 183 154 150 155 151 156 395 157 155 158 152 159 154 160 156 161 157 162 405 163 397 164 399 165 417 166 400 167 396 168 410 169 401 170 403 171 420 172 406 173 407 174 423 175 aufgelöst (zu Bü. 173) 176 398 177 424 178 153 179 402 180 aufgelöst 181 404 182 aufgelöst 183 35 184 170 185 169 186 37 187 38 188 36 189 39 190 32 191 39 192 39 193 33 194 34 195 4 196 168 Bestand 290 II Alte Bü-Nr. Neue Bü-Nr. 1 42 2 48 3 40 4 44 5 46 6 49 7 47 8 43 9 41 10 45 11 79 12 62 13 71 14 55 15 70 16 65 17 69 18 54 19 59 20 53 21 63 22 60 23 84 24 66 25 67 26 56 27 61 28 64 29 74 30 75 31 76 32 72 33 77 34 73 35 78 36 57 37 68 38 89 39 80 40 85 41 87 42 88 43 58 44 90 45 91 46 93 47 92 48 191 49 190 50 192 51 200 52 203 53 202 54 201 55 204 56 207 57 205 58 206 59 208 60 193 61 195 62 196 63 197 64 198 65 199 66 211 67 212 68 213 69 214 70 215 71 209 72 210 73 216 74 217 75 218 76 219 77 220 78 221 79 222 80 234 81 254 82 250 83 251 84 262 85 256 86 258 87 259 88 261 89 267 90 268 91 269 92 265 93 aufgelöst 94 287 95 aufgelöst 96 236 97 257 98 266 99 223 100 235 101 302 102 274 103 224 104 aufgelöst 105 275 106 263 107 271 108 237 109 252 110 280 111 224 112 238 113 244 114 276 115 226 116 260 117 240 118 227 119 228 120 239 121 270 122 225 123 225 124 246 125 241 126 281 127 247 128 278 129 282 130 229 131 229 132 277 133 284 134 272 135 285 136 273 137 242 138 279 139 249 140 264 141 230 142 231 143 232 144 248 145 286 146 283 147 243 148 233 Bestand B 292 Alte Bü-Nr. Neue Bü-Nr. 1 296 2 332 3 309 4 349 5 341 6 353 7 319 8 331 9 342 10 315 11 322 12 323 13 317 14 345 15 255 16 314 17 325 18 310 19 310 20 343 21 318 22 299 23 298 24 aufgelöst 25 290 26 351 27 329 28 334 29 335 30 308 31 aufgelöst 32 300 33 288 34 297 35 333 36 306 37 320 38 321 39 308 40 295 41 311 42 307 43 336 44 344 45 346 46 328 47 350 48 291 49 337 50 347 51 312 52 305 53 292 54 326 55 348 56 352 57 316 58 294 59 327 60 292 61 324 62 303 63 304 64 338 65 293 66 330 67 354 68 339 69 340

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 290
Extent
434 Büschel (10,8 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Bestände vor 1803 bzw. vor 1806/10 >> Deutscher Orden >> Regierung Mergentheim

Date of creation of holding
1349-1809

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
18.04.2024, 10:40 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1349-1809

Other Objects (12)