Bestand
Gutsarchiv Unterdeufstetten: Karten und Pläne (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das Rittergut Unterdeufstetten, das 1784 an die Familie von Seckendorff kam, wurde in dem von dem kurtrierischen Kammerherrn Alexander von Seckendorff-Gutend begründeten Familienzweig weitervererbt und kam nach dessen Aussterben im Mannesstamm an die Familie von Praun.
Inhalt und Bewertung
Der vorliegende Bestand umfasst die Karten und Pläne, die im Archiv des Ritterguts Unterdeufstetten (Fichtenau, SHA) getrennt von den Akten und Urkunden gelagert wurden. Es handelt sich vor allem um gedruckte Karten, die sich in zwei größere Gruppen unterteilen lassen. Karten, die den ritterschaftlichen Besitz Unterdeufstetten betreffen, stehen neben solchen, die einen weiteren Bezugsrahmen haben. Der geographische Horizont reicht von Karten des Schwäbischen Albvereins über Eisenbahnkarten des Deutschen Reiches bis hin zu Weltkarten. Darunter befinden sich als besondere Gruppe Karten des Ersten Weltkriegs aus dem Besitz des Friedrich von Praun, dessen Frau Irene das Rittergut Unterdeufstetten von ihrem Vater Erwin von Seckendorff (+1923) geerbt hatte. Bei der Benutzung der Karten ist die Heranziehung der anderen auf Unterdeufstetten bezüglichen Findbücher PL 20 I-PL 20 VI ratsam, wo sich auch die Geschichte des Ritterguts und seines Archivs nachlesen lässt.
Vorbemerkung: Der vorliegende Bestand umfasst die Karten und Pläne, die im Archiv des Ritterguts Unterdeufstetten (Fichtenau, SHA) getrennt von den Akten und Urkunden gelagert wurden. Es handelt sich vor allem um gedruckte Karten, die sich in zwei größere Gruppen unterteilen lassen. Karten, die den ritterschaftlichen Besitz Unterdeufstetten betreffen, stehen neben solchen, die einen weiteren Bezugsrahmen haben. Der geographische Horizont reicht von Karten des Schwäbischen Albvereins über Eisenbahnkarten des Deutschen Reiches bis hin zu Weltkarten. Darunter befinden sich als besondere Gruppe Karten des Ersten Weltkriegs aus dem Besitz des Friedrich von Praun, dessen Frau Irene das Rittergut Unterdeufstetten von ihrem Vater Erwin von Seckendorff (+1923) geerbt hatte. Die Laufzeit der Karten und Pläne reicht von 1764 bis 1950. Der vorliegende Bestand umfasst 56 Archivalieneinheiten. Er wurde von Gisela Scharlau erschlossen und in die EDV eingegeben. Endredaktion und Formulierung des Vorworts übernahm die Unterzeichnete. Ludwigsburg im Dezember 2003 Maria Magdalena Rückert
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 20 VII
- Extent
-
56 Karten und Pläne (2,5 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Deposita, nichtstaatliche Archive und Nachlässe >> Deposita
- Date of creation of holding
-
1764-1950
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
18.04.2024, 10:40 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1764-1950