Gebäude

Heidelberg-Handschuhsheim Steubenstraße 41

Das Gebäude steht im Westen an der Steubenstraße. Der Architekt hat auf klassizistischer Grundlage in der Interpretation des Jugendstils ein Wohnhaus aufgezogen. Der Prospekt ist durch die beiden Mittelachsen, die zusammen risalitartig vorgezogen sind und an den Ecken von Geschoßübergreifenden kassettierten Pilastern in Kolossalordnung gesetzt werden, ein beeindruckender. Dachseitig schließ eine Kombination zwischen Mansard-Gaube und Zwerchhaus über beiden Mittelachsen ab. Bauornamentik findet sich an den Fenstergewänden in geometrischer Form sowie zwischen den Fenstern der einzelnen Geschosse der beiden Mittelachsen. Das Erdgeschoß ist mit beigem Sandstein in meist glatter Ausführung verkleidet. (Baujahr:1911; Bauplanung: /Ausführung: Heinrich Bender/keine Angabe. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Bender, Heinrich / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg-Handschuhsheim
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Werkstein; Mauern; Steinmetz

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Haus (Gattung)
Jugendstil (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Jugendstil
Risalit
Kolossalordnung
Zwerchhaus
Mansarde

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1911

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Beteiligte

Entstanden

  • 1911

Ähnliche Objekte (12)