Sonstiges
Wi brüke keine Trichienbeschauer
Strophe: De Wiw'd ma andröge laut, seggt dei Köste,- dunn härr e de Preste beschätn.
Gattung: Lieder ohne Zuordnung
Anlass: Kindervers beim Beiern: Am Sonnabend wurde gebeiert. An diesem Abend war gewöhnlich - manchmal auch erst am Sonntagmorgen - große Wäsche der Kinder, die jüngeren wusch Mutter, die größeren sich selbst, da revidierte Mutter nachher noch Ohren, Kopf und Hals. Nach der Wäsche wurde ein reines Hemd angezogen für die nächste Woche. Hemdenknöpfe gab es damals noch nicht, die Hemden wurden am Halse und an den Armen zugenäht. Ein Luxus, der bei Kindern kaum vorkam, waren Bänder zum Zubinden an diesen Stellen.
- Archivaliensignatur
-
O-8233
- Alt-/Vorsignatur
-
Art der Musikalie: Lied
- Kontext
-
Pommersches Volksliedarchiv >> 01. Lieder ohne Zuordnung
- Bestand
-
2.1.1.13. Pommersches Volksliedarchiv
- Provenienz
-
Lehrer Ebert (Stettin)
Gützlaffshagen
Kreis Greifenberg
- Laufzeit
-
[1880-01-01/1880-12-31]
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2025, 15:02 MESZ
Datenpartner
Universität Greifswald. Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Musikalien
Beteiligte
- Lehrer Ebert (Stettin)
- Gützlaffshagen
- Kreis Greifenberg
Entstanden
- [1880-01-01/1880-12-31]