Hochschulschrift

Zur Rolle CD11c+ dendritischer Zellen bei der Induktion der Niedrigzonentoleranz im murinen Modell der Kontaktallergie

Zusammenfassung: Die allergische Kontaktdermatitis ist eine der häufigsten, berufsbedingten Hauterkrankungen, die durch die Exposition gegenüber hohen Konzentrationen eines Kontaktallergens ausgelöst wird. Für Analysen der pathophysiologischen Mechanismen der Entzündung werden hauptsächlich Mausmodelle eingesetzt. Im murinen Modell der Kontaktallergie kann durch wiederholte, epikutane Applikation von subimmunogenen Dosen eines Allergens die Sensibilisierung unterdrückt und eine Niedrigzonentoleranz (engl.: low zone tolerance, LZT) induziert werden. Für die Entwicklung dieser systemischen Toleranz sind CD4+CD25+ Foxp3+ regulatorische T-Zellen, CD8+ Suppressor T-Zellen und IL-10 notwendig. Aufbauend auf diesen Ergebnissen sollte in der vorliegenden Arbeit die Rolle und Funktion der CD11c+ dendritischen Zellen und insbesondere ihre Interaktion mit den regulatorischen T-Zellen während der LZT sowie ihre Allergenspezifität untersucht werden. Außerdem sollte der Einfluss einer Aktivierung des innaten Immunsystems auf die Wirkung der LZT geprüft werden.In Zelltransferexperimenten konnte gezeigt werden, dass die protektive Wirkung der LZT mittels CD11c+ dendritischer Zellen in naive Tiere übertragbar ist.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2016

Schlagwort
Kontaktallergie
Zelle
Toleranz
Allergologie
Allergie
Immunkrankheit

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2016
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/UNIFR/11164
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-111649
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)