Laborgerät
Exsikkator
Exsikkator aus dem Labor der Osthafenmühle. Er diente der absoluten Trocknung von Glühschälchen vor der nächsten Aschebestimmung. Durch Verglühen des Mehls bei 900°C wird die Mineralstoffmenge im Mehl gemessen. Anhand der übrig gebliebenen Mineralstoffmenge, früher Asche genannt, wird die Mehltype bestimmt. Dieses Verfahren wurde 1934 von Karl Mohs eingeführt: Beispielsweise ergeben 1050 mg Mineralstoffe in 100 g Weizenmehl die Type 1050.
- Standort
-
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
- Sammlung
-
Labor der Osthafenmühle Berlin
- Inventarnummer
-
4 OHM/O 080
- Maße
-
20 cm hoch, ∅ 28
- Material/Technik
-
Glas
- Bezug (was)
-
Mühle
Getreideverarbeitung
Exsikkator
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wer)
-
VEB Osthafenmühle
- (wo)
-
Berlin
- (Beschreibung)
-
Wurde genutzt
- (wer)
-
Jürgen Wolf
- (Beschreibung)
-
Gespendet / Geschenkt
- Rechteinformation
-
Historische Mühle von Sanssouci
- Letzte Aktualisierung
-
18.06.2024, 14:11 MESZ
Datenpartner
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Laborgerät
Beteiligte
- VEB Osthafenmühle
- Jürgen Wolf