- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PIsselburg AB 3.36
- Weitere Nummer(n)
-
8086 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 360 mm (Blatt)
Breite: 248 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Talis es; Memento mori.; Rev:dissimo & Ill:mo Principi ac [...] humillimè subijcio, commendo.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 15 A, 151, 41
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 10105
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. 2, 415, 221
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Bischof
Buch
Geistlicher
Kruzifix
Mann
Porträt
Totenschädel
Wappen
Uhr
Schriftstück
ICONCLASS: Uhr
ICONCLASS: geschlossenes Buch
ICONCLASS: Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
ICONCLASS: Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch)
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Kruzifix für die persönliche Andacht
ICONCLASS: Glocke (als Musikinstrument)
ICONCLASS: Vorhänge, Gardinen
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1618
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Aschhausen, Johann Gottfried (Widmungsempfänger)
Isselburg, Peter (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Isselburg, Peter (Stecher)
- Aschhausen, Johann Gottfried (Widmungsempfänger)
- Isselburg, Peter (Dedikator)
Entstanden
- 1618