Collection article | Sammelwerksbeitrag

Kontextualisierung durch Hashtags: die Mediatisierung des politischen Sprachgebrauchs im Internet

In politischen Diskursen auf Microblogs stehen einzelne Beiträge zunächst einmal für sich. Erst die Kontextualisierung einer Äußerung ermöglicht adäquate Schlussprozesse. Hashtags erfüllen hierbei eine wesentliche Funktion: In Twitter können sie als Kontextualisierungshinweise verwendet werden, um Wörter zu markieren und Zusammenhänge herzustellen. Hashtags bieten den NutzerInnen von Microblogs die Möglichkeit, Diskurse zu verfolgen, an ihnen teilzunehmen, sie zu gestalten, sie umzudeuten, neue Diskurse zu kreieren, aber auch sie zu ignorieren oder sie zu umgehen. In der politischen Twitterkommunikation erhalten Wörter durch Hashtags ein neues Gewicht: Diskurse werden über sie identifiziert und strukturiert und erst durch sie ist es möglich, thematische Kohärenz, Sequentialität, Intertextualität und damit Diskursivität zu erzeugen. Die Beispiele aus der Twitterpraxis zeigen, dass die Veränderung der Akteurskonstellationen weitgehende Folgen für die öffentliche Kommunikation haben kann. Nicht nur die professionell Beteiligten wie JournalistInnen und PolitikerInnen, sondern auch interessierte BürgerInnen können an Diskursen teilnehmen und diese aktiv gestalten. Öffentliche Wörter, wie im beschriebenen Fall das Hashtag „#aufschrei“, machen den Diskurs zugänglich und sichtbar zugleich. Darüber hinaus symbolisieren sie das Diskursthema – hier: Alltagssexismus – und ermöglichen einen gesellschaftlichen Diskurs über massenmediale Themensetzungen hinaus. Interessanterweise nehmen Massenmedien diese Diskurse wiederum auf, so dass Twitter sowohl ein Medium ist, in dem Anschlusskommunikation zu diskutierten Themen einer massenmedialen Öffentlichkeit betrieben wird, als auch ein eigenständiges Diskursmedium, dessen Agenda seinerseits von den Traditionsmedien aufgriffen wird.

Kontextualisierung durch Hashtags: die Mediatisierung des politischen
Sprachgebrauchs im Internet

Kontextualisierung durch Hashtags: die Mediatisierung des politischen Sprachgebrauchs im Internet | Urheber*in: Dang-Anh, Mark; Einspänner, Jessica; Thimm, Caja

Free access - no reuse

0
/
0

ISBN
978-3-8382-0466-6
Extent
Seite(n): 137-159
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Öffentliche Wörter: Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch; Perspektiven Germanistischer Linguistik (9)

Subject
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
interaktive, elektronische Medien
Öffentlichkeit
Digitale Medien
Politik
Mediatisierung
Digitalisierung
Linguistik
Massenmedien
Diskurs
Twitter
Soziale Medien
Sprachgebrauch
Fachsprache

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Dang-Anh, Mark
Einspänner, Jessica
Thimm, Caja
Event
Herstellung
(who)
Diekmannshenke, Hajo
Niehr, Thomas
Event
Veröffentlichung
(who)
ibidem
(where)
Deutschland, Stuttgart
(when)
2013

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-55975-5
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
06.06.2024, 7:26 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Dang-Anh, Mark
  • Einspänner, Jessica
  • Thimm, Caja
  • Diekmannshenke, Hajo
  • Niehr, Thomas
  • ibidem

Time of origin

  • 2013

Other Objects (12)