Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Halbierte Verständigung - Sozialpädagogik zwischen Kolonialisierung und Mediatisierung lebensweltlichen Eigensinns

Der Aufsatz beschäftigt sich mit Möglichkeiten und Grenzen der Verständigung als theoretischem Konzept der Sozialpädagogik. Diese wird als Grundmodus intersubjektiver Handlungskoordinierung in der Lebenswelt bestimmt. Anhand der thematischen Schwerpunkte von 'Hilfe und Herrschaft' und 'Mediatisierung bzw. Kolonialisierung der Lebenswelt' wird in Anlehnung an Habermas die These vertreten, daß der Verständigung im widersprüchlichen Prozeß der gesellschaftlichen Modernisierung ein quasi-transzendentaler Eigenwert zukommt, der die symbolische Reproduktion der Lebenswelt sicherstellen und gegen das Eindringen der Medien Macht und Geld (Bürokratisierung und Monetarisierung) schützen soll. Als problematisch wird allerdings erachtet, daß ein derartiges Konzept von Lebenswelt dazu tendiert, außer acht zu lassen, daß auch der reklamierte Eigensinn des Handelns gesellschaftlich bestimmt ist. (MB)

Halbierte Verständigung - Sozialpädagogik zwischen Kolonialisierung und Mediatisierung lebensweltlichen Eigensinns

Urheber*in: Rauschenbach, Thomas; Gängler, Hans

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Weitere Titel
Halved understanding - social pedagogics between colonization and mediatization of obstinacy based on social environment
ISBN
3-88302-063-X
Umfang
Seite(n): 145-168
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Verstehen oder Kolonialisieren: Grundprobleme pädagogischen Handelns und Forschens; Wissenschaftliche Reihe (21)

Thema
Soziale Probleme und Sozialdienste
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Macht
Sozialpädagogik
Entfremdung
Kommunikation
Geld
Herrschaft
Lebenswelt
Verdinglichung
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rauschenbach, Thomas
Gängler, Hans
Ereignis
Herstellung
(wer)
Müller, Siegfried
Otto, Hans-Uwe
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Kleine
(wo)
Deutschland, Bielefeld
(wann)
1984

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-36297
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Rauschenbach, Thomas
  • Gängler, Hans
  • Müller, Siegfried
  • Otto, Hans-Uwe
  • Kleine

Entstanden

  • 1984

Ähnliche Objekte (12)