Medaille

Medaille, 18. Jahrhundert

Vorderseite: S MARIA MAIOR THAVMATVRGA IN SCHIESSEN - Das Marienbild von Schiessen: Marienbrustbild nach rechts mit dem Jesuskind in den Armen. Außen Schrift.
Rückseite: M D IN - SC - HIE - SSEN - Die auf dem Schoß eines Engels sitzende schmerzhafte Muttergottes mit den Schwertern in der Brust, zu beiden Seiten ein weiterer, ihr zugewandter Engel; oben schweben zwei kleine Engel mit dem Schweißtuch Christi. Außen Schrift.
Erläuterungen: Die Wallfahrtsmedaillen zeichnen sich durch eine große Vielfalt in Form und Material aus. Dabei wandelten sich die Darstellungsarten und äußeren Formen im Laufe der Zeit deutlich. Aus den relativ einfachen Pilgerzeichen des Mittelalters gingen die aufwändig gestalteten Wallfahrtsmedaillen der Frühen Neuzeit hervor. Im Zuge der Gegenreformation nahm nicht nur die Zahl der Wallfahrtsorte stark zu, sondern auch die Typenvielfalt der Wallfahrtsmedaillen. Erworben wurden die Stücke von den Gläubigen zumeist am jeweiligen Pilgerort, waren aber keine bloßen Souvenirs, sondern Zeichen gelebter Volksfrömmigkeit. Sei es als Anhänger, als Bestandteil des Rosenkranzes oder eingenäht in die Kleidung: Schutz und Segen sollen die religiösen Medaillen auch noch in modernen Zeiten gewährleisten. Mit dem 19. Jahrhundert und einer zunehmenden Industrialisierung der Produktion entwickelten sich jedoch die Wallfahrtsmedaillen schließlich zu regelrechten Massenobjekten.
Authentizität: Original

Originaltitel
Wallfahrtsmedaille auf die Wallfahrt zur Heiligen Maria Major in Schiessen
Alternativer Titel
18. Jahrhundert
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
12-1308a
Maße
Höhe: 32,0 mm Breite: 29,3 mm Gewicht: 10,35 g Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Bronze; gelocht; vergoldet; gegossen

Klassifikation
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Schmerzensmutter
Engel
Gnadenbild
Mariendarstellung
Wallfahrtsmedaille
Wallfahrt

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schiessen (Roggenburg) (Land)
(wann)
18. Jahrhundert

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 18. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)