Buchausstattung

Das Eberhardgebetbuch —

Status: Fragment

Standort
Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart), Nordwürttemberg, Regierungsbezirk, Baden-Württemberg, Deutschland
Inventarnummer
Cod. brev. 1
Maße
Höhe x Breite:
Blattzahl:
Material/Technik
Deckfarbe; Pergament; Gold; Silber

Verwandtes Objekt und Literatur
dokumentiert in: Irtenkauf, Festschrift für Wilhelm Hoffmann (In Libro Humanitas), Stuttgart 1962, S. 189-203. & Eschweiler, Das Eberhardgebetbuch, Stuttgart 1951.,
Teil von: Das Eberhardgebetbuch - Handschrift schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Doppelminiatur gerahmt von einer Vollbordüre - Bildseite schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Textseite mit historisierter Initiale und Wappenemblem - Buchseite schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Miniatur gerahmt von einer Vollbordüre - Bildseite schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Initiale I (n der zit), darin Christus am Ölberg - historisierte Initiale schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Verkündigung gerahmt von zwölf szenischen Darstellungen als Bordüre - Bildseite schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Mariae Heimsuchung gerahmt von einer Predigt Johannes des Täufers - Bildseite schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Initiale G (ot hilffe mir), darin eine Hebamme zur Krippe eilend - historisierte Initiale schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Verkündigung an die Hirten - Bildseite schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Initiale G (ot hilf mir), darin ein betender Mann (Graf Eberhard?) - historisierte Initiale schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Muttergottes mit dem Jesuskind gerahmt von einer Vollbordüre - Bildseite schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Initiale S (alve vol aller), darin Elevatio - historisierte Initiale schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Anbetung der Könige doppelt gerahmt - Bildseite schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Beschneidung und Taufe Christi - Bildseite schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Bildseite mit der Flucht nach Ägypten und dem Kindermord gerahmt von einer Bordüre - Bildseite schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Marientod mit sechs dazugehörigen Medaillons in der Bordüre - Bildseite schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Initiale B (ekere uns herre got), darin Marienkrönung - historisierte Initiale schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Christus vor Kaiphas - Bildseite schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Kreuztragung und Begegnung mit den Frauen - Bildseite schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Rast auf dem Kreuz - Bildseite schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: --- - Bordüre schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: --- - Bordüre schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Initiale H(erre tu nur uff) und kleinere Initialen - Zierinitiale schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: --- - Bordüre schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: --- - Bordüre schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Initiale S und kleinere Intialen - Zierinitiale schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: --- - Bordüre schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: --- - Bordüre schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Initiale B(ekehre uns), darin Marienkrönung - historisierte Initiale schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Vollbordüre - Textblatt schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Vollbordüre und kleinere Initialen - Textblatt schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Vollbordüre - Textblatt schwäbisch - 1492/1496
hat Teil: Initiale G(ot hilff) und kleinere Initialen - Zierinitiale schwäbisch - 1492/1496

Klassifikation
Buchmalerei
liturgischer Text (Literaturgattung)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1492/1496

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchausstattung

Entstanden

  • 1492/1496

Ähnliche Objekte (12)