Orchestrion

"The Wurlitzer Harp"

Rudolf Wurlitzer (1831-1914) ging 1853 von Schöneck/Sachsen nach Cincinnati und gründete für den Import von Musikinstrumenten aus Deutschland drei Jahre später die „Rudolph Wurlitzer Company“. Ab 1880 fertigte man eigene Musikinstrumente u. a. Pianos. Auch automatische Musikinstrumente importierte man zunächst und produzierte sie schließlich selbst. Um 1890 sicherte sich Wurlitzer die Verkaufsrechte auf die Musikdosen von Regina, der Tochterfirma der deutschen Polyphon und erreichte hohe Umsatzzahlen. Auf der Leipziger Musikmesse 1902 sahen Söhne Wurltzers, die in Amerika noch kaum bekannten Klavier-Orchestrien. Davon beeindruckt gelang es, solche der Frankfurter Firma Phillips in den USA unter eigenem Namen zu vertreiben. Eine für Wurlitzer typische Vorgehensweise, auch mit anderen Firmen. Mit steigender Popularität des Films stieg man in die Produktion von Kino-Orchestrien und „Theaterorgeln“ ein. Während des Zweiten Weltkrieges musste die Firma auf Rüstungsproduktion umstellen. Aber schon vor Kriegsausbruch hatte man ein Gerät auf den Markt gebracht, das zum Inbegriff des neuen Lebensgefühls der Nachkriegsgeneration werden sollte - die „Jukebox“.

Die „Wurlitzer-Harp“ wurde von der Firma J. W. Whitlock & Co. hergestellt, aber unter dem Label von Wurlitzer vertrieben. Aufgrund ihres feinen Klangs eignete sich die mechanische Harfe mit Münzeinwurf besonders in kleineren Lokalitäten z. B. Cafés. Das Instrument gab es in zwei Versionen. Zum einen wie hier in Form eines schrankartigen Kastens, zum anderen der „Typ B“, der die äußere Form einer Harfe vorgab. Nur wenige dieser Automaten blieben bis heute erhalten.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Musikinstrumente & Mech. Musikinstrumente
Inventarnummer
90/467
Maße
Breite: 98.0 cm, Höhe: 194.0 cm, Tiefe: 63.0 cm
Material/Technik
Holz; Metall; Schreinerarbeit; Feinmechanik

Ereignis
Herstellung
(wer)
J. W. Whitlock & Co.
The Rudolf Wurlitzer Co.
(wo)
Rising Sun
Indiana
USA
(wann)
1906

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Orchestrion

Beteiligte

  • J. W. Whitlock & Co.
  • The Rudolf Wurlitzer Co.

Entstanden

  • 1906

Ähnliche Objekte (12)