Bierglas
Bierglas
Farbloses Glas, gepresst, vergoldet. Aus schwerem Fuß entwickelt sich ein niedriger Schaft, darüber ein walzenförmiger Glaskörper mit einer Vierpass-Kartusche mit begleitenden Zwickelflächen auf der Vorderseite. Die Randlippe wurde vergoldet. Die Darstellung auf der Kartusche zeigt einen Bergmann mit Geleucht und geschultertem, schwerem Fäustel in einer Gebirgslandschaft, die dunkle Inschrift auf einem Schriftband darunter lautet "Bergmann um 1770 / Glückauf". Oberhalb der Kartusche hat sich der "Berg u. Hüttenarbeiterverein / St. Barbara Schwalbach" als Schöpfer des Bierglases eingetragen. Der Anlass zur Herausgabe dieses bergmännischen Glases war das 125jährige Bestehen des Vereins im Jahre 1992, der auf dem Glas entsprechend vermerkt ist ("125 Jahre / 1992").
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030002582002
- Maße
-
Höhe: 180 mm; Durchmesser: 75 mm (H 18,0 cm, Durchmesser am Fuß 7,5 cm, Durchmesser am Rand 7,5 cm)
- Material/Technik
-
Glas, Gold *
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Jubiläum
- Bezug (wann)
-
1770
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1992
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Berg- und Hüttenarbeiterverein St. Barbara Schwalbach
- (wann)
-
1992
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
02.11.2023, 13:40 MEZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bierglas
Beteiligte
- Rastal GmbH & Co. KG
- Berg- und Hüttenarbeiterverein St. Barbara Schwalbach
Entstanden
- 1992