Accountability for serious crimes and national reconciliation in Timor-Leste: progress or wishful thinking?
Abstract: "Nach der 24 Jahre andauernden Besetzung durch Indonesien stimmte die Bevölkerung Timor-Lestes 1999 für die Unabhängigkeit. Timoresische Milizen und das indonesische Militär reagierten darauf mit ausgedehnten und systematischen Übergriffen auf die Zivilbevölkerung, unter anderem durch Ermordungen, Vergewaltigungen, Folter und Deportationen. Um strafrechtliche Verantwortung für die Menschenrechtsverletzungen und Versöhnung zu schaffen, wurden zahlreiche Institutionen auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene in Timor-Leste und Indonesien errichtet. Trotz des komplexen Zusammenwirkens dieser Organisationen, einschließlich Gerichtshöfen und Wahrheitskommissionen, wurde keine Gerechtigkeit hergestellt. Ausgehend von den Errungenschaften und Unzulänglichkeiten dieser Institutionen untersucht dieser Artikel, warum die Erwartungen vieler unerfüllt blieben, und zeigt auf, wie politische Entscheidungen die Arbeit der Institutionen beeinflussten. Zugleich kann aus jüngeren Entwick
- Alternative title
-
Verantwortlichkeit von Schwerverbrechen und nationale Aussöhnung in Timor-Leste: Fortschritt oder Erwartungsdenken?
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 3 (2010) 1 ; 8-30
- Classification
-
Recht
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (when)
-
2010
- Creator
-
Pampalk, Madalena
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-362381
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:47 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Pampalk, Madalena
Time of origin
- 2010