Degen | Hieb- und Stoßwaffe
Reiterdegen, 1953.W.143 B
Gefäß: Eisen, geschmiedet, geschnitten (ähnlich hilt 76 n. Norman, Datierung spätes 16. bis frühes 17. Jahrhundert. Pilzförmiger Knauf mit punktiertem Rand. Klinge: Neu: Zweischneidige Klinge mit sehr flachen Blutrinnen. Mit zwei Marken in Kupfer eingelegt, Reichsapfel und Ankerkreuz. Solingen, 17. Jh.. Vorher Klinge mit Meistermarke: sechsspeichiges Rad.
- Standort
-
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
- Inventarnummer
-
1953.W.143 B
- Maße
-
Gesamtlänge: 852 mm; Klingenlänge: 701 mm; Gesamtbreite: 226 mm; Gesamthöhe: 101 mm; Klingenbreite: 40 mm; Klingenstärke: 4 mm; Gewicht: 1.347 g
- Material/Technik
-
Klinge: Stahl; Gefäß: Eisen, Kupfer, Eisendraht
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: "Reichsapfel und Ankerkreuz" (Klinge)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannter Meister (Schmied)
- (wo)
-
Europa, Solingen
- (wann)
-
1590 - 1625
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Degen; Degen; Hieb- und Stoßwaffe
Beteiligte
- unbekannter Meister (Schmied)
Entstanden
- 1590 - 1625