Artikel

Das System der deutschen Flughäfen: Fit für die Zukunft?

Die Luftfahrt zählt zu den wachstumsstärksten Branchen in Deutschland. Zudem ist die gute Erreichbarkeit der Wirtschaftszentren für eine stark auf das Ausland fokussierte Volkswirtschaft ein wichtiger Standortfaktor. Doch der Ausbau der Flughafeninfrastruktur kommt in Deutschland nicht adäquat voran. Die wichtigen Luftdrehkreuze operieren an der Kapazitätsgrenze. Selbst mit den derzeit geplanten und begonnenen Ausbauten benötigen die fünf größten deutschen Flughäfen spätestens im Jahr 2025 zusätzliche Start- und Landebahnen. Für einen bedarfsgerechten Ausbau sind die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, die Begrenzung von Verbandsklagen und eine Planung in größeren Kapazitätseinheiten zweckdienlicher als ein nationaler Flughafenplan.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1864-810X ; Volume: 34 ; Year: 2007 ; Issue: 3 ; Pages: 3-18 ; Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Luftverkehr
Flughafen
Verkehrsaufkommen
Verkehrsnachfrage
Flughafenbau
Genehmigung
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Röhl, Klaus-Heiner
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
(wo)
Köln
(wann)
2007

DOI
doi:10.2373/1864-810X.07-03-01
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Röhl, Klaus-Heiner
  • Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)